Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der Ostschweizer Fachhochschule OST

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Raumplanung

OST

CAS Raumplanung

Überblick

Logo der Ostschweizer Fachhochschule OST

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

20 Präsenztage, 17 Tage Selbststudium

Dauer

Rapperswil-Jona

Standorte

12 ECTS

Punkte

CHF 6500 inklusive Unterlagen

Kosten

Nächster Start September 2026

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Zur Teilnahme berechtigt sind Personen mit einem anerkannten Tertiärabschluss und qualifizierter Berufserfahrung. Auch Bewerbungen mit vergleichbaren Abschlüssen und entsprechender Berufserfahrung können berücksichtigt werden.

Weitere Infos

1

Ziele

Der CAS Raumplanung bietet einen kompakten Einstieg in die Schweizer Raumplanung. Die Teilnehmenden werden mit der Struktur sowie den formellen und informellen Werkzeugen der Raumplanung in der Schweiz vertraut gemacht.

2

Zielgruppe

Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sowie Fachpersonen, die sich einen systematischen Überblick und Einstieg in die Schweizer Raumplanungspraxis aneignen möchten. Auch für bereits im Gebiet tätige Fachleute, die ihr Wissen aktualisieren und verbreitern wollen.

3

Inhalte

Der Kurs besteht aus 5 Modulen: Raumplanungssystem der Schweiz, Rahmen-Nutzungsplanung, Sonder-Nutzungsplanung sowie zwei Wahlmodulen. Zu den Wahlmodulen gehören Themen wie kantonale Richtplanung, Agglomerationsprogramme, informelle Planung, und Partizipationsprozesse.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Kurses besitzen die Teilnehmenden einen systematischen Überblick über die Schweizer Raumplanung und können in Planungsbehörden, Architektur- und Planungsbüros sowie in der Stadtentwicklung tätig werden.

5

Unterichtsmodell

Der Unterricht findet in einem Hybridmodell statt, welches Präsenztage und Selbststudium kombiniert.

6

Unterrichtszeiten

Der Kurs umfasst 20 Präsenztage plus 17 Tage Selbststudium. Unterrichtstage variieren je nach Lehr- und Lernform, wobei konkrete Zeiten im aktuellen Terminplan festgelegt sind.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.