zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Premium
MAS Software Engineering
OST
MAS Software Engineering
Entdecke die Vorteile
127 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
4 Semester
Dauer
Rapperswil-Jona
Standorte
60 ECTS
Punkte
CHF 23'000
Kosten
Jeweils im Frühling
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Master of Advanced Studies (MAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Für den Weiterbildungsmaster MAS Software Engineering qualifizieren Sie sich mit einem abgeschlossenen Hochschul-Studium (ETH, Universität oder Fachhochschule).
Sie bringen ausgewiesene Berufserfahrung mit und möchten das Master-Studium ohne Bachelor-Abschluss beginnen? Ausgewiesene Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker, die über fundierte Programmierkenntnisse verfügen, werden „sur Dossier“ zugelassen. Die Studienleitung prüft Ihren Antrag.
Weitere Infos
Der Weiterbildungsmaster MAS Software Engineering besteht aus 3 Zertifikatskursen „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) und der Master Thesis. Insgesamt umfasst Ihr Studium 60 Kreditpunkte (15 pro Semester), die Sie durch Präsenzunterricht (inklusive Team-Arbeiten und Übungen), Selbststudium und Ihrer Master Thesis erarbeiten.
Die 3 Zertifikatskurse können Sie auch einzeln besuchen, ohne den gesamten MAS zu absolvieren.
Alle 3 Semester beinhalten zu einem wesentlichen Teil praktische Übungen und Teamarbeiten. Für die Übungen benötigen Sie ein eigenes Notebook.
1. Semester: Software Engineering Foundation
2. Semester: Software Engineering Intermediate
3. Semester: Software Engineering Advanced
4. Semester: Master-Arbeit
Die Weiterbildung professionalisiert Ihre Kenntnisse als Softwareentwicklerin, Softwareentwickler und Programmiererin, Programmierer und bringt Ihre Methodenkompetenzen auf den neuesten Stand. Gleichzeitig erwerben Sie Fähigkeiten in Selbstmanagement, Teamentwicklung und Kommunikation, die Ihnen für Ihre weitere Karriere nützlich sein werden. Zudem profitieren Sie von den im Studium gesammelten Projektmanagement-Erfahrungen.
Die im Kurs erworbene Theorie setzen Sie in Laborübungen in die Praxis um. Ihre Dozierenden vermitteln Ihnen Kenntnisse, die Sie in vielen verschiedenen Arbeitsumfeldern einsetzen können. Ihre Dozierenden regen Sie dazu an, konkrete Fragestellungen aus Ihrer beruflichen Tätigkeit zu bearbeiten und Sie lernen auch von jenen Praxisproblemen, die Ihre Kolleginnen und Kollegen einbringen. Ihr neues Wissen können Sie direkt im Beruf anwenden. Damit bietet Ihre Weiterbildung auch für Ihr Unternehmen einen unmittelbaren Mehrwert.