zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Einkaufsfachmann/Einkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis
procure.ch
Einkaufsfachmann/Einkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
12 Monate
Dauer
Bern, Olten, Zürich
Standorte
10'780 CHF
Kosten
30. Oktober 2021
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Eidg. Fachausweis
Abschluss
Voraussetzungen
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
- ein eidg. Fähigkeitszeugnis, ein Maturitätszeugnis (alle Typen) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und sich danach über mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung in Materialwirtschaft, Einkauf, Beschaffung oder Logistik, oder einem entsprechenden Unternehmensbereich, ausweisen kann;
oder
- ein Berufsattest erworben hat und sich danach über mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung in einem unter Bst. a) genannten Unternehmensbereich ausweisen kann;
der
- Inhaberin oder Inhaber eines eidg. Fachausweises aus einem unter Bst. a) genannten Unternehmensbereich ist.
Weitere Infos
Einkaufsfachfrauen / Einkaufsfachmänner sind in Unternehmen aller Branchen und unterschiedlicher Grösse tätig. Je nach Unternehmensgrösse erledigen sie sowohl operative als auch strategische Aufgaben entlang des Beschaffungsprozesses. In kleinen und mittleren Unternehmen führen sie häufig ein Team oder leiten die Beschaffung selbstständig.
Einkaufsfachfrauen / Einkaufsfachmänner lernen, im Supply Management ganzheitlich und vernetzt zu denken und zu handeln. Sie machen sich mit den modernsten Beschaffungsprozessen vertraut, können diese mit geeigneten Methoden optimieren und tragen damit wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit ihrer Arbeitgeber bei.
nova-learning® ist unser erfolgreiches Blended-Learning-Konzept. Es kombiniert die verschiedenen Unterrichtsformen wie den physischen Präsenzunterricht mit virtuellem «real-time»-Unterricht und Lernvideos zu jedem Modul.
Die Vorteile sind: Ortsunabhängigkeit, weniger Nebenkosten und Zeitverlust für An-/Abreise zum Unterricht, mehr Bildungszeit ausserhalb der Arbeitszeit, höhere Flexibilität und teilweise individuelles Lerntempo (Lernvideos können bei Bedarf mehrmals angeschaut werden).
Mit Blended Learning passt eine Weiterbildung optimal in jede Lebenssituation, auch in einen beruflich und privat ausgefüllten Alltag.