

Team Coach
Sport Mental Akademie
Team Coach
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
11 - 30 Tage
Dauer
Zürich
Standorte
CHF 4750
Kosten
Online
Deutsch
Sprache
Zertifikat/ Diplom
Abschluss
Voraussetzungen
Abgeschlossene Basisausbildung oder adäquater Abschluss.
Vorausgesetzt wird Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Sportler und Sportlerinnen.
Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen
Erste Erfahrungen im Begleiten von Sportlern / Sportlerinnen in einem strukturierten Ablauf.
Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Besuch der Ausbildung eigene Mental Coachings und Trainings durchzuführen.
Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung die Prüfungsvorbereitung zum eidg. Fachausweis zu beginnen.
Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung Supervisionen zu besuchen.
Weitere Infos
Das erwartet Sie in der Ausbildung
Die Ausbildung zum Dipl. Team Coach befähigt Sie dazu, Gruppendynamiken und interne Prozesse zu verstehen und zu begleiten. Sie werden sich dafür mit verschiedenen Organisationsformen, mit dem Prozessmanagement und mit teaminternen Motivationsprozessen auseinandersetzen. Zudem üben Sie Strategien zur professionellen Konfliktlösung und zum vermittelnden Führen problematischer Gespräche.
Während der Ausbildungstage geht es nicht nur darum, theoretische Grundlagen zu lernen, sondern Sie werden auch die Möglichkeit haben, diese direkt handlungsorientiert anzuwenden. Die Praxiserfahrung, die Sie im Rahmen der Ausbildung sammeln, ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis der Tools und Hilfsmittel für Ihre spätere Coaching-Tätigkeit.
Da das Coaching eine intensive Arbeit mit Menschen darstellt, legen wir Wert auf Selbstreflexion und Gemeinschaft. Während der gesamten Ausbildung werden Sie von unseren Dozenten individuell begleitet. Auch innerhalb der Ausbildungsgruppe gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Austausch von Erfahrungen und fachlichen Fragen. Auf diese Weise entwickeln Sie Ihre persönliche Rolle als Coach und tauchen in eigene Entwicklungs- und Reflexionsprozesse ein.
Bei der Arbeit als Coach handelt es sich um eine äusserst verantwortungsvolle Tätigkeit, für die sowohl soziale Fähigkeiten als auch Fachwissen und Empathie nötig sind. Aus diesem Grund gibt es eine Reihe von Anforderungen, die Sie für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erfüllen müssen. Zum einen setzen wir eine aktive Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Präsenzveranstaltungen voraus. Ferner werden Sie die Aufgabe haben, Ihren persönlichen Lernprozess schriftlich zu reflektieren und dies von unserem Lehrpersonal attestieren zu lassen. Weiterhin gilt es, eine thematische Arbeit zu verfassen. Diese können Sie später zusätzlich für die Berufsprüfung zum „betrieblichen Mentor“ verwenden. Zuletzt gehört es zum Erhalt des Zertifikats dazu, insgesamt mindestens 10 Live-Begleitungen durchzuführen und diese beim Abschlusskolloquium vorzustellen.
Die Ausbildung selbst besteht aus insgesamt 4 Modulen.
Modul 1 behandelt «Teams und ihre Dynamiken». In diesem Modul wird es darum gehen, Gruppendynamiken zu verstehen und die Struktur von Arbeitskollektiven zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Erstellen und gezielte Einsetzen von Soziogrammen.
Im Modul 2 geht es um «Teamführung und -coaching». Sie werden lernen, welche unterschiedlichen Organisationsformen von Teams es gibt, was das Prozessmanagement beinhaltet und wie Sie dieses in Ihrer Coaching-Praxis anwenden können. Ausserdem beschäftigen Sie sich mit Motivationsprozessen und deren Bedeutung.
Das 3. Modul beinhaltet Themen der «Teambildung» – insbesondere, wie diese geplant, durchgeführt und evaluiert wird. Sie lernen die Anwendung von Teambildungs-Tools sowie die Durchführung von Videoanalysen kennen.
Das Thema des 4. Moduls schliesslich ist der «Umgang mit Konflikten». Sie werden verstehen, wie Konflikte entstehen und konstruktiv genutzt werden können. Ausserdem wird es darum gehen, wie man Konfliktgespräche konstruktiv führt und Gruppenmediationen einsetzt.
Teams und ihre Dynamik
Sie lernen die Dynamiken von Gruppen kennen.
Sie verstehen was ein Soziogramm ist und wie Sie dieses bei der Begleitung von Teams nutzen können.
Sie verstehen die Struktur eines Teams und können darauf eingehen.
Teamführung / -coaching
Sie lernen unterschiedliche Organisationsformen von Teams kennen.
Sie wissen was Prozessmanagement beinhaltet und wie Sie dies bei der Begleitung von Teams konkret anwenden können.
Sie kennen Motivationsprozesse und deren Bedeutung bei Teams.
Teambildung
Sie lernen Teambildung bewusst zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Sie lernen die Anwendung von Teambildungs-Tools kennen.
Sie lernen Videoanalysen mit Teams durchzuführen.
Umgang mit Konflikten
Sie verstehen Konflikte in Teams und können mit diesen konstruktiv umgehen.
Sie lernen Konfliktgespräche professionell zu führen.
Sie lernen Mediationen mit Gruppen durchzuführen.
Für den Erhalt des Diplom Team Coach müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (min. 80 %).
Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird vom Dozent/in attestiert.
Erarbeiten einer Thematischen Arbeit (kann anschliessend auch für die Berufsprüfung zum Eidg. FA Betrieblicher Mentor/in verwendet werden).
Nachweis von mindestens 10 Live Begleitungen im Kontext Team Coaching.
Präsentation und Verteidigung beim Abschlusskolloquium.
Modernes didaktisches Konzept
Die Ausbildungen orientieren sich an neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie daran, wie sich diese Theorien praktisch anwenden lassen. In diesem Kurs vergrössern Sie Ihre fachlichen, methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, um Einzelpersonen hinsichtlich der mentalen Stärke zu beraten. Sie entfalten Ihre individuelle Haltung, um verschiedene Rollen einnehmen zu können. Die Kurstage sind praxisorientiert und nach wissensbasierten Konzepten aufgebaut. Der Unterricht wird daher erlebnisorientiert gestaltet. In dieser Ausbildung kommen vielfältige Methoden zum Einsatz. Nach jedem Kurstag sind Sie befähigt, das neue Wissen im Alltag anzuwenden.
SELBSTSTUDIUM
Lernen im Selbststudium
Rund drei Wochen vor Beginn der Präsenzphase erhalten Sie alle notwendigen Fachskripte zugestellt. Das bedeutet, dass Sie sich das erforderliche theoretische Wissen in Ihrem eigenen Tempo aneignen können. Dank dieser individuellen Vorbereitung verfügen alle Gruppenmitglieder bei Beginn der Anwesenheitsphase über das gleiche theoretische Wissen.
PRÄSENZPHASE
Gemeinsames Lernen in der Anwesenheitsphase
In dieser Phase erhalten Sie Gelegenheit, das vorgängig erworbene Wissen zu vertiefen. Die inhaltlichen Konzepte werden ausführlich besprochen. Während dieser Präsenzphase erwerben Sie spezifische praktische Fähigkeiten, die Sie in Ihrem Alltag umsetzen können.
LERNTRANSFER
Der Lerntransfer ist sofort möglich
Nach jedem einzelnen Trainingsmodul eignen Sie sich Fähigkeiten an, die Sie umgehend im Alltag anwenden können. Überdies erhalten Sie Lernberichte, tauschen sich in Lerngruppen aus und profitieren von persönlichen Sprechstunden mit Fachdozenten.