

Premium
Finance, Accounting, Controlling & Taxation (M.Sc.)
srh
Finance, Accounting, Controlling & Taxation (M.Sc.)
Entdecke die Vorteile
1 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
4 Semester, Verlängerung kostenlos möglich
Dauer
Zürich und Deutschland
Standorte
120 ECTS
Punkte
Ab 414 € monatlich ohne NC
Kosten
Online
Deutsch
Sprache
Master
Abschluss
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium in Betriebswirtschaft oder gleichgestellter Abschluss mit mindestens 180 ECTS. Alternativ Abschluss eines sechssemestrigen Bachelorstudiums mit betriebswirtschaftlichen Inhalten im Umfang von mindestens 36 ECTS (z. B. Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht o. ä.).
Weitere Infos
Der Master-Studiengang 'Finance, Accounting, Controlling & Taxation' zielt darauf ab, Studierenden tiefgehende kaufmännische und managementorientierte Kompetenzen zu vermitteln, um Führungspositionen und Expertenfunktionen in einer VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) zu übernehmen. Er fördert ein wissenschaftlich fundiertes und praktisch anwendbares Verständnis von Finanz- und Steuerstrategien, um Unternehmen zukunftsorientiert und wirtschaftlich zu führen.
Dieser Studiengang richtet sich an Absolvent:innen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge oder verwandter Disziplinen wie Wirtschaftsingenieurwesen, -jurisprudenz, -mathematik und -informatik. Zielgruppe sind jene, die bereits über einen ersten Studienabschluss verfügen und ihre Fähigkeiten im Bereich Finance, Accounting, Controlling und Taxation vertiefen wollen.
Studieninhalte umfassen Themen wie CFO-Funktion und Transformation, Empirische Sozialforschung, Digital Leadership & Transformation, sowie Strategic Management. Studierende lernen betriebswirtschaftliche Anwendungsfächer, datenanalytische Methoden, Business Intelligence & Analytics, und Corporate Governance & Compliance. Zudem werden Wahl- und Spezialisierungsmodule in Bereichen wie General FACT, Finance, Accounting, Controlling oder Taxation angeboten.
Absolvent:innen des Studiengangs können als kaufmännische Leiter:innen oder CFOs tätig werden. Sie haben Karrierechancen in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, Steuer- und Unternehmensberatung, Banken, Finanzdienstleistern und der Wirtschaftsprüfung. Auch Rollen als Trainer:in und Berater:in stehen offen.
Das Studium wird als Fernstudium angeboten, das hohe Flexibilität in der Studiengestaltung ermöglicht. Studierende haben Zugang zu digitalen Studienmaterialien und nutzen den E-Campus für ihre Studienorganisation. Besondere Präsenzzeiten sind nicht festgelegt, um einen völlig unabhängigen Lernrhythmus zu gewährleisten.
Das Fernstudium erlaubt flexible Lernzeiten, da es keine festen Unterrichtszeiten gibt. Studierende können die Studieninhalte rund um die Uhr im eigenen Tempo erarbeiten und haben Zugriff auf Unterstützung durch Professoren und Studienberater:innen nach Bedarf.