

Premium
Therapiewissenschaften - Physiotherapie (B.Sc.)
srh
Therapiewissenschaften - Physiotherapie (B.Sc.)
Entdecke die Vorteile
1 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 Semester Fernstudium
Dauer
Zürich und Deutschland
Standorte
180 ECTS
Punkte
Ab 229 Euro pro Monat
Kosten
Online
Deutsch
Sprache
Bachelor
Abschluss
Voraussetzungen
Abgeschlossene dreijährige Ausbildung in dem Ausbildungsberuf Physiotherapie oder Nachweis über einen gültigen Ausbildungsvertrag als Physiotherapeut:in sowie erfolgreich abgeschlossenes erstes Ausbildungsjahr zusätzlich Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Probestudiums oder ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule in einem anderen Bundesland.
Weitere Infos
Das Ziel des Studiengangs ist es, Physiotherapeut:innen zu einer ganzheitlichen und interdisziplinären Herangehensweise an die Therapiewissenschaften zu befähigen. Der Studiengang fördert das kritische Verständnis von Leitlinien und deren Anwendung in der Praxis, um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.
Der Studiengang richtet sich an ausgebildete Physiotherapeut:innen, die ihre Kenntnisse erweitern und ein akademisches Niveau erreichen möchten. Auch Personen, die eine Führungsposition in klinischen Einrichtungen oder die Selbstständigkeit anstreben, sind angesprochen.
Das Studium umfasst wissenschaftliches Arbeiten, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, institutionelle Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens, Naturheilkunde und integrative Medizin, sowie die Grundlagen der Therapiestandards und ganzheitlicher Therapieansätze.
Absolvent:innen stehen alle Türen im Bereich der Physiotherapie offen, sei es in einer akademischen Laufbahn, in leitender Position in einer Klinik oder in der Selbstständigkeit. Internationale Anerkennung und die Möglichkeit, in verschiedenen Ländern zu arbeiten oder zu lehren, sind ebenfalls gegeben.
Das Studium wird im Fernstudienmodell angeboten, was maximale Flexibilität ermöglicht. Studierende lernen in ihrem eigenen Tempo und können Beruf und Studium miteinander vereinbaren. Der Studiengang beinhaltet zudem Online-Infoabende und digitalen Austausch mit Dozierenden.
Der Studienbeginn ist monatlich möglich, und das Studium wird zeitlich flexibel gestaltet, um den individuellen Lebensumständen der Studierenden gerecht zu werden. Inhalte können selbstständig und unabhängig von festen Vorlesungszeiten erarbeitet werden.