Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Chefmonteur/-in Lüftung

suissetec

Chefmonteur/-in Lüftung

Überblick

Logo der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Rund 1.5 Jahre

Dauer

Zürich

Standorte

max. 10'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Eidg. Fachausweis

Abschluss

Voraussetzungen

Erfahrung in der Planung und Montage sowie Einhaltung gesetzlicher Standards erforderlich.

Weitere Infos

1

Ziele

- Spezialisierung auf die Arbeitsvorbereitung, den Montageablauf und die Inbetriebsetzung von großen und komplexen Lüftungsanlagen. - Umsetzung von Bauprojekten nach gesetzlichen, normativen und vertraglichen Vorgaben. - Organisation der Montageinfrastruktur in der Werkstatt und auf der Baustelle.

2

Zielgruppe

Personen, die eine leitende Rolle bei der Planung, Installation und Instandhaltung von Lüftungs- und Klimaanlagen übernehmen möchten, insbesondere solche, die in der Gebäudetechnikbranche arbeiten oder sich weiterqualifizieren möchten.

3

Inhalte

- Arbeitsvorbereitung für Lüftungsanlagen - Koordination und Organisation der Montagearbeiten - Einhalten von Sicherheits- und Umweltstandards - Inbetriebsetzung und Wartung von Lüftungs- und Klimaanlagen - Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Gebäudetechnik

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Kurses können Absolventen als leitende Chefmonteure in Unternehmen der Gebäudetechnikbranche tätig werden und Verantwortung für große Projekte übernehmen. Sie haben zudem die Möglichkeit, in Ausbildungsrollen schlüpfen, um Nachwuchskräfte zu fördern.

5

Unterichtsmodell

Das Programm ist modular aufgebaut und wird in Ausbildungsblöcken über Präsenzunterricht und angeleitetes Selbststudium abgehalten.

6

Unterrichtszeiten

Das Programm beginnt im Januar 2026 und endet im September 2027. Die Module werden in 2-wöchigen Blöcken angeboten, wobei etwa 638 Stunden Präsenzunterricht vorgesehen sind.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.