Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Sprache auswählen
Hintergrundbild der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Gebäudehüllenplaner/-in

suissetec

Gebäudehüllenplaner/-in

Überblick

Logo der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

1 - 2 Jahre

Dauer

Lindenstrasse 4, 9240 Uzwil

Standorte

max. 25'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Eidg. Dipl. / Höhere Fachprüfung

Abschluss

Voraussetzungen

Absolvent/-innen einer Berufsprüfung im Bereich Gebäudehülle, Spenglerei, Gipserei oder verwandten Berufsfeld, Absolvent/-innen einer Höheren Fachschule in einem verwandten Berufsfeld, Inhaber/-innen eines EFZ als Zeichnerin / Zeichner oder ein vergleichbares EFZ mit ergänzender Vorbildung / Praxis, Vergleichbare Qualifikationen.

Weitere Infos

1

Ziele

- Planung und Realisierung komplexer Gebäudehüllenprojekte. - Sicherstellung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei Neubauten und Renovierungen. - Entwickeln von branchenspezifischen Lösungen für Übergänge zwischen Gebäudeteilen.

2

Zielgruppe

- Absolvent/-innen einer Berufsprüfung im Bereich Gebäudehülle, Spenglerei, Gipserei oder verwandten Berufsfeld. - Absolvent/-innen einer Höheren Fachschule in einem verwandten Berufsfeld. - Inhaber/-innen eines EFZ als Zeichner/-in oder ein vergleichbares EFZ mit ergänz. Vorbildung/Praxis. - Personen mit vergleichbaren Qualifikationen im Bauwesen.

3

Inhalte

- Grundlagen der Gebäudehüllenplanung. - Technische Normen und Standards im Bauwesen. - Materialkunde und technologische Entwicklungen. - Energieeffizienz und Umweltschutz in der Gebäudetechnik. - Projektmanagement und Bauleitung.

4

Berufliche Perspektive

- Anstellung in Bauunternehmen oder Architekturbüros als Gebäudehüllenplaner/-in. - Aufstiegsmöglichkeiten zum Projektleiter oder in leitende Positionen im Bauwesen. - Spezialisierung auf nachhaltige und energieeffiziente Bauprojekte.

5

Unterichtsmodell

Blended Learning mit einem Mix aus Präsenzunterricht und Online-Modulen, um theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen zu verbinden.

6

Unterrichtszeiten

Die Kurse finden zweimal wöchentlich abends und an vereinzelten Samstagen statt, um eine Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen zu gewährleisten.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.