Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Meister/-in Wärmetechnikplanung

suissetec

Meister/-in Wärmetechnikplanung

Überblick

Logo der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

ca. 1,5 Jahre

Dauer

Zürich

Standorte

CHF 27'600

Kosten

Beginn des Bildungsgangs 18. August 2025

Beginn des Studiengangs

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss: 06. Juni 2025

Deutsch

Sprache

Eidg. Dipl. / Höhere Fachprüfung

Abschluss

Voraussetzungen

Zulassung mit eidg. Fähigkeitszeugnis in Gebäudetechnik (Heizung, Sanitär, Lüftung) und Berufserfahrung von mindestens zwei bis fünf Jahren, abhängig vom Vorbildungsnachweis.

Weitere Infos

1

Ziele

Dieser berufsbegleitende Bildungsgang richtet sich an Gebäudetechnikplaner/-innen Heizung mit eidg. Fähigkeitszeugnis, die ihre Fachkenntnisse erweitern und wärmetechnische Anlagen bei Neubauten oder Sanierungen planen. Sie verantworten Projekte von der Kundenberatung, über die Konzipierung bis zur Abnahme und Betriebsoptimierung von wärmetechnischen Anlagen. Das erfolgreiche Bestehen des Bildungsgangs (inkl. Abschlussprüfung) führt zum eidgenössischen Diplom (Meisterprüfung).

2

Zielgruppe

Gebäudetechnikplaner/-innen Heizung mit eidg. Fähigkeitszeugnis sowie Fachleute aus verwandten Berufen, die ihre Kenntnisse in der Planung und Optimierung von wärmetechnischen Anlagen vertiefen wollen.

3

Inhalte

Das Qualifikationsprofil und die Modulbeschreibungen dienen als Grundlage für die Weiterbildung. Zu den behandelten Themen gehören Kundenberatung, Konzipierung und Planung, Durchführung und Abnahme sowie Betriebsoptimierung von wärmetechnischen Anlagen.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen qualifizieren sich für Führungspositionen in der Gebäudetechnikbranche, insbesondere in Bereichen, die sich mit der Planung und Optimierung von wärmetechnischen Anlagen bei Neubauten und Sanierungen befassen.

5

Unterichtsmodell

Der Unterricht wird in Ausbildungsblöcken von 1 bis 2 Wochen angeboten, bestehend zu ca. 2/3 aus Präsenzunterricht und ca. 1/3 aus angeleitetem Selbststudium.

6

Unterrichtszeiten

Der gesamte Bildungsgang dauert rund 1,5 Jahre, verteilt auf etwa 22 Wochen Unterricht in Blockform von jeweils 1 bis 2 Wochen.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.