Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Sprache auswählen
Hintergrundbild der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Projektleiter/-in Gebäudetechnik

suissetec

Projektleiter/-in Gebäudetechnik

Überblick

Logo der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

ca. dreiviertel Jahre

Dauer

Zürich

Standorte

CHF 13'560 vor Rückvergütung

Kosten

Deutsch

Sprache

Eidg. Fachausweis

Abschluss

Voraussetzungen

Zulassung durch die QS-Kommission erforderlich, wenn Prüfungsordnungsvoraussetzungen nicht erfüllt sind. Klärung bei verwandtem Beruf oder ausländischem Berufsabschluss notwendig.

Weitere Infos

1

Ziele

Der modulare Bildungsgang zum Projektleiter Gebäudetechnik befähigt Sie, als verlängerter Arm des Unternehmers im Betrieb und auf der Baustelle zu agieren. Sie sind in der Lage, Projekte strukturiert zu leiten und innerhalb Ihrer finanziellen Kompetenzen zu entscheiden. Mit Ihrem Verhandlungsgeschick führen Sie das Team zum Erfolg.

2

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Fachleute aus den Branchen Heizung, Lüftung, Sanitär oder Spenglerei, die eine Führungsrolle anstreben oder bereits innehaben und ihre Kenntnisse in der Projektleitung vertiefen möchten.

3

Inhalte

Der Kurs umfasst Themen wie Projektmanagement, Teamführung, Verhandlungstechniken und Finanzkompetenzen. Konkrete Module sind unter anderem: Bauplanung, Kommunikationsstrategien und rechtliche Grundlagen in der Gebäudetechnik.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Kurses eröffnen sich Ihnen Karrierechancen als Projektleiter in den Bereichen Heizung, Lüftung, Sanitär oder Spenglerei. Es besteht auch die Möglichkeit, weiterführende Positionen in der Unternehmensleitung oder im Consulting zu übernehmen.

5

Unterichtsmodell

Der Kurs wird in Präsenzunterricht angeboten, wobei auch ein nicht unerheblicher Teil an Selbststudium erwartet wird.

6

Unterrichtszeiten

Der Präsenzunterricht findet an den geplanten Kursdaten statt, wobei der gesamte Bildungsgang ca. dreiviertel Jahre dauert. Konkrete Unterrichtsdaten umfassen mehrere Blöcke zwischen August 2025 und Juni 2026.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.