Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Sprache auswählen
Hintergrundbild der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Sanitärplaner/-in

suissetec

Sanitärplaner/-in

Überblick

Logo der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

rund 2 Jahre

Dauer

Zürich

Standorte

CHF 40'100

Kosten

Deutsch

Sprache

Eidg. Dipl. / Höhere Fachprüfung

Abschluss

Voraussetzungen

Fähigkeitszeugnis als Gebäudetechnikplaner/in Sanitär und mindestens drei Jahre Berufspraxis nach der Berufslehre oder andere gleichwertige Qualifikationen.

Weitere Infos

1

Ziele

Dieser berufsbegleitende Bildungsgang richtet sich an Gebäudetechnikplaner/innen Sanitär mit eidg. Fähigkeitszeugnis, die ihre Fachkenntnisse erweitern und sich auf die Führung eines Unternehmens oder eines Geschäftsbereiches vorbereiten wollen. Das erfolgreiche Bestehen des Bildungsgangs (inkl. Abschlussprüfung) führt zum eidgenössischen Diplom (Meisterprüfung).

2

Zielgruppe

Gebäudetechnikplaner/innen Sanitär mit eidg. Fähigkeitszeugnis, die mindestens drei Jahre Berufspraxis in der Sanitärplanung haben und ihre Fachkenntnisse erweitern sowie Führungsaufgaben übernehmen möchten.

3

Inhalte

Der Bildungsgang ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene Ausbildungsblöcke, in denen komplexe Wasser- und Gasleitungsinstallationen behandelt und die gesamte Auftragsabwicklung betreut werden.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden qualifiziert, in leitender Funktion in Planungs- und Installationsunternehmen zu arbeiten oder einen eigenen Betrieb zu führen.

5

Unterichtsmodell

Der Kurs wird in Form von Präsenzunterricht angeboten, der in Ausbildungsblöcken von 2 bis 3 Wochen stattfindet. Zusätzlich ist ein erheblicher Anteil an Selbststudium erforderlich.

6

Unterrichtszeiten

Der Kurs beginnt am 26. Januar 2026 und endet am 18. November 2027. Es werden insgesamt 34 Wochen Präsenzunterricht angeboten, ergänzt durch ca. 50 % zusätzliches Selbststudium.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.