Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Ausbildung zum Sporternährungscoach der update Akademie update Akademie

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Sporternährungscoach

update Akademie

Sporternährungscoach

Überblick

Logo der update Akademie update Akademie

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

flexibel

Dauer

Münchwilen, Aarau, Zürich, Bern, Basel, St. Gallen, Luzern, Chur

Standorte

CHF 2950.-

Kosten

Deutsch

Sprache

Zertifikat/ Diplom

Abschluss

Voraussetzungen

Für eine Teilnahme musst du 18 Jahre alt sein und Interesse an gesunder Ernährung mitbringen. Du solltest offen und kommunikativ sein. Du brauchst gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse, um die Inhalte zu verstehen und deine Gedanken in der Abschlussarbeit wiedergeben zu können

Weitere Infos

1

Der Ablauf

THEORIEMODULE

Die Plattform führt dich Schritt für Schritt durch die theoretischen Themen. Skripte, Lernvideos, Audiodateien und Lernkarten helfen beim Lernen. In Onlinesprechstunden stehen dir Fachexperten für Fragen zur Verfügung.

PRAXISTAGE

Die 2 Praxistage garantieren die direkte Umsetzung der theoretischen Themen in die Praxis. Fachexperten mit langjähriger Praxiserfahrung führen durch die Praxistage.

ABSCHLUSSARBEIT

Der Lehrgang wird mit einer praxisorientierten Abschlussarbeit abgeschlossen. Dabei setzt du dein gesammeltes Wissen in die Praxis um.

2

Lerninhalte

Kommunikation & Psychologie

Ein Grundlagewissen in Kommunikation & Psychologie ist für einen Ernährungscoach wichtig, da er im direkten Austausch mit Kunden arbeitet. Die hier erarbeiteten Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern das Aufbauen einer erfolgreichen Berater-Kunden-Beziehung und ermöglichen es, auf die Bedürfnisse des Kunden einzugehen.

Nährstoffe

Damit der Körper einwandfrei funktioniert, muss eine ausreichende Energiezufuhr über die Ernährung sichergestellt sein. Die Angabe des Energiegehalts der Nahrung erfolgt in Joule (J) bzw. Kilojoule (kJ). Erfahre alles über Kohlenhydrate, Fette und Proteine. Die drei Nährstoffe, welche als Energieträger für den gesunden Menschen von Bedeutung sind. Lösungsorientierte Kommunikationsansätze.

Energiehaushalt

Energie(-bereitstellung) ist eine Grundlage des Lebens. Damit der Körper einwandfrei funktioniert, muss eine ausreichende Energiezufuhr über die Ernährung sichergestellt sein. In diesem Modul erfährst du wie der Energiehaushalt funktioniert.

Ernährungsformen

Es gibt unzählige Ernährungsformen. In diesem Modul lernst du die gängigen Ernährungsformen sowie deren Unterschiede kennen. Anschliessend kannst du auch deren Vor- und Nachteile abschätzen.

Wettkampfernährung

Die Ernährung vor und während dem Wettkampf kann über Sieg und Niederlage entscheiden. Erfahre, wie man sich im Bezug auf die Ernährung perfekt auf den Wettkampf vorbereitet.

Muskelaufbau

Die Ernährung spielt beim Muskelaufbau eine zentrale Rolle. In diesem Modul werden die verschiedenen Nährstoffe im Bezug auf den Effekt des Muskelaufbaus behandelt.

Fettabbau

Wie kann man den Körperfett-Anteil reduzieren ohne Muskelmasse zu verlieren? Diese Frage ist nicht nur im Fitness, sondern auch im Sportbereich ein heisses Thema.

Unerlaubte Substanzen

Die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit unter Zuhilfenahme von pharmakologischen Wirkstoffen ist sicherlich ein alter Wunschtraum der Menschheit. Hierbei sind wirksame Substanzen, die aus pflanzlichen Naturstoffen isoliert bzw. zu medizinischen Zwecken synthetisiert wurden, um entsprechende Krankheitszustände zu heilen, immer wieder verwendet worden. Bereits in der Antike wurden bei Sportwettkämpfen stimulierende Substanzen eingesetzt, um Vorteile im Wettkampf zu erzielen.

Evidenzbasiertes Handeln

Das Interesse an der Ernährung nimmt laufend zu. Genau so gewinnt das Ausprobieren von neuen „gesundheits- oder leistungsfördernden“ Ernährungstrends stetig an Beliebtheit. Durch die fortschreitende Entwicklung der Technologie und das Internet ist es heute leicht an Informationen zu gelangen. Informationen, auch Fehlinformationen, verbreiten sich schnell und es braucht ein solides Grundwissen sowie ein spezifisches Fachwissen zu evidenzbasierter Arbeit, um Fehlinformationen von qualitativ hochwertigen Informationen zu unterscheiden.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.