Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der Walliser Baumeisterverband WBV

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Baumaschinenführer/in

WBV

Baumaschinenführer/in

Überblick

Logo der Walliser Baumeisterverband WBV

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

4 Tage

Dauer

Brig

Standorte

max. 5'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Sonstiges

Abschluss

Weitere Infos

1

Ziele

Erlangen des Baumaschinenführerausweises gemäss dem kantonalen Reglement über die Verleihung des Berufsausweises für Baumaschinenführer. Die gesetzlichen Vorschriften für den sicheren Gebrauch von Baumaschinen und -geräten in der Praxis richtig anwenden, um die Gefahren für sich selbst, für andere und für die Umwelt zu verhindern.

2

Ausbildung

Unsere Organisation kümmert sich um die theoretische Ausbildung und die Prüfungen. Die Praxis wird in der Firma erworben durch die Arbeit mit Baumaschinen. Alle Personen die Baumaschinen fahren möchten, müssen einen provisorischen Ausweis beantragen und einen Grundkurs absolvieren.

Nach absolviertem Grundkurs wird dem Kandidaten, der die Bedingungen nach Art. 3 des Reglements über die Verleihung des Berufsausweises für Baumaschinenführer erfüllt hat, ein provisorischer Ausweis ausgestellt.

Ausweiskatergorien

  • M1: Kleine Arbeitsmaschinen von 2 bis 5t;

  • M2: Raupen- und Pneubagger über 5t; 

  • M3: Raupen- und Pneulader über 5t;

  • M4: Schreitbagger;

  • M5: Belagseinbaumaschinen;

  • M6: Walzen, Verdichtungsgeräte über 5t;

  • M7: Spezialmaschinen (gemäss der von der Kurs- und Prüfungskommission zu erstellenden Liste);

Theoretische Ausbildung

Für alle oben aufgeführten Ausweiskategorien müssen die Kandidaten:

  • einen Grundkurs von viereinhalb Tagen (8 Lektionen pro Tag) besuchen und im Anschluss daran eine theoretische Prüfung ablegen;

  • einen Weiterbildungskurs von acht Tagen (8 Lektionen pro Tag) absolvieren und im Anschluss daran eine theoretische Prüfung ablegen.

Praktische Ausbildung

Der Arbeitgeber ist für die praktische Ausbildung des Arbeitnehmers innerhalb seines Unternehmens verantwortlich und muss zu diesem Zweck über qualifiziertes Personal verfügen.

Das Unternehmen muss über Maschinen in gutem Betriebszustand verfügen, die der Ausweiskategorie entsprechen, für deren Kurse und Prüfungen sich der Arbeitnehmer angemeldet hat.

Aus diesem Grund muss jeder Antrag vom Unternehmen unterzeichnet und validiert werden, das sich verpflichtet, den künftigen Baumaschinenführer in praktischer Arbeit auszubilden.

Praktische Prüfung

Die praktischen Prüfungen werden durch das Kommissionssekretariat unter Beizug auswärtiger Experten, die von der gleichen Kommission ernannt werden. durchgeführt.

Falls die praktische Prüfung nicht bestanden wird, besteht die Möglichkeit einer Nachprüfung innert einem Jahr, ohne dass eine erneute Teilnahme an einem Weiterbildungskurs erforderlich ist, zu absolvieren. Bei einem zweiten erfolglosen Versuch bleibt diese Verpflichtung bestehen.

Definitiver Ausweis Kategorie M1 –M7

Zum Erhalt des definitiven Ausweises muss der Kandidat nach Absolvierung des Grundkurses:

  • einen vier-ein halb tägigen Grundkurs, der mit einer theoretischen Prüfung abgeschlossen wird absolviert haben;

  • einen achttägigen Weiterbildungskurs, der mit einer theoretischen Prüfung abgeschlossen wird absolviert haben;

  • eine praktische Ausbildung gemäss Artikel 6 nachweisen;

  • die praktischen Prüfungen erfolgreich bestanden haben.

Es ist zu beachten, dass für das Erlangen des definitiven Ausweis der Kategorie M1, nur der Grundkurs, dessen praktische Ausbildung und die erfolgreiche absolvierte Prüfung erforderlich sind.

ONLINE-SCHULUNG

Da der WBV seinen Mitgliedern eine qualitativ hochwertige Weiterbildung bieten möchte, stellt er ihnen einen Online-Campus zur Verfügung. Er ermöglicht den Erwerb des Baumaschinenführerausweises nach dem geltenden Reglement entsprechend den kantonalen Anforderungen. Die Ausbildung umfasst eine Reihe von interaktiven Aktivitäten, die online selbstständig durchgeführt werden können. Die Ausbildung wird mit Präsenzschulungen ergänzt, welche mit theoretischen und praktischen Lerninhalten gestärkt werden mit der Möglichkeit Fragen zu stellen und das Sicherheitswissen zu festigen.

3

Ausweiskategorien

  • M1: Kleine Arbeitsmaschinen von 2 bis 5t;
  • M2: Raupen- und Pneubagger über 5t; 
  • M3: Raupen- und Pneulader über 5t;
  • M4: Schreitbagger;
  • M5: Belagseinbaumaschinen;
  • M6: Walzen, Verdichtungsgeräte über 5t;
  • M7: Spezialmaschinen (gemäss der von der Kurs- und Prüfungskommission zu erstellenden Liste);

4

Praktische Prüfung & Definitiver Ausweis Kategorie M1 –M7

Praktische Prüfung

Die praktischen Prüfungen werden durch das Kommissionssekretariat unter Beizug auswärtiger Experten, die von der gleichen Kommission ernannt werden. durchgeführt.

Falls die praktische Prüfung nicht bestanden wird, besteht die Möglichkeit einer Nachprüfung innert einem Jahr, ohne dass eine erneute Teilnahme an einem Weiterbildungskurs erforderlich ist, zu absolvieren. Bei einem zweiten erfolglosen Versuch bleibt diese Verpflichtung bestehen.

Definitiver Ausweis Kategorie M1 –M7

Zum Erhalt des definitiven Ausweises muss der Kandidat nach Absolvierung des Grundkurses:

  • einen vier-ein halb tägigen Grundkurs, der mit einer theoretischen Prüfung abgeschlossen wird absolviert haben;
  • einen achttägigen Weiterbildungskurs, der mit einer theoretischen Prüfung abgeschlossen wird absolviert haben;
  • eine praktische Ausbildung gemäss Artikel 6 nachweisen;
  • die praktischen Prüfungen erfolgreich bestanden haben.

Es ist zu beachten, dass für das Erlangen des definitiven Ausweis der Kategorie M1, nur der Grundkurs, dessen praktische Ausbildung und die erfolgreiche absolvierte Prüfung erforderlich sind.

5

Online-Schulung

Da der WBV seinen Mitgliedern eine qualitativ hochwertige Weiterbildung bieten möchte, stellt er ihnen einen Online-Campus zur Verfügung. Er ermöglicht den Erwerb des Baumaschinenführerausweises nach dem geltenden Reglement entsprechend den kantonalen Anforderungen. Die Ausbildung umfasst eine Reihe von interaktiven Aktivitäten, die online selbstständig durchgeführt werden können. Die Ausbildung wird mit Präsenzschulungen ergänzt, welche mit theoretischen und praktischen Lerninhalten gestärkt werden mit der Möglichkeit Fragen zu stellen und das Sicherheitswissen zu festigen.

6

Paritätischer Fonds und Kosten

Die Einschreibungsgebühren für Kurse und Prüfungen zum Erhalt der provisorischen und definitiven Ausweise werden im Art. 12 des Reglements über die Verleihung des Berufsausweises für Baumaschinenführer erwähnt. Sie finden diese auch auf dem Antragsformular.  

Grundkurs inklusive provisorischer Ausweis CHF 1,600.00

Provisorischer Ausweis oder Verlängerung CHF 120.00

Weiterbildungskurs CHF 1,200.00

Praktische Prüfung (pro Kat. M1, M2, M3,M4,M6) CHF 100.00

Neuer definitver Ausweis CHF 70.00

Praktische Prüfung (M5, M7) CHF 400.00

Duplikata CHF 20.00

Finanzielle Unterstützung

Unterstützung durch den paritätischen Fonds des Bauhauptgewerbes mit einer Entschädigung von maximum CHF 1’000.- (im Verhältnis zu den Anwesenheitstagen vom 8 tägigen Grundkurs).

Bedingung: Teilnahme an den Ausbildungskursen und der praktischen Prüfung in mindestens einer Kategorie von M2 bis M7. 

Nur die Mitarbeiter, die ihren Beitrag beim Paritätischen Fonds des Bauhauptgewerbe einzahlen, können Leistungen erhalten. Um Anspruch auf Leistungen des Paritätischen Fonds zu haben, müssen die Beiträge mindestens drei Jahre lang vor der Prüfung und während der Zeit, in der Sie den Kurs besuchen einbezahlt worden sein.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.