zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Fachhochschule Nordwestschweiz
FHNW
1 Auszeichnungen
Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.
Fachhochschule Nordwestschweiz
Überblick
Fachhochschule
Schultyp
Olten, Muttenz, Brugg-Windisch, Basel, Solothurn
Standorte
2006
Gründungsjahr
13100
Studierende
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
7
Experten
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ist eine öffentlich-rechtliche Fachhochschule mit rund 13'100 Studierenden. Sie umfasst neun Hochschulen in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn. Der Sitz ist in Windisch AG. Die FHNW wurde am 1. Januar 2006 gegründet, basierend auf einem Staatsvertrag zwischen den Trägerkantonen. Die Studiengänge zeichnen sich durch einen starken Praxisbezug aus. Sie werden als Voll- oder Teilzeitstudium angeboten. Die FHNW bietet 29 Bachelor- und 18 Master-Studiengänge nach dem Bologna-System an. Neben der Aus- und Weiterbildung hat die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung einen hohen Stellenwert. In einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen realisiert die FHNW Forschungsprojekte gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern aus Industrie, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Institutionen und beteiligt sich auch an europäischen Forschungsprogrammen.
Weitere Infos
An der Fachhochschule Nordwestschweiz sind die einzelnen Hochschulen für die jeweiligen Studienfächer und -pläne verantwortlich. Informationen zu den spezifischen Bestimmungen in den einzelnen Hochschulen erteilen die Studienberatungen der einzelnen Hochschulen.
Studienberatung Spitzensport und Koordinationsperson Spitzensport und Studium:
Mirjam Pfenninger, Leiterin Hochschulsport
+41 56 202 73 65
Au sein de la «Fachhochschule Nordwestschweiz», chaque haute école est responsable de ses filières et de ses plans d’études. Les conseillers aux études fournissent des informations sur les dispositions spécifiques à leur haute école.
Pour pouvoir bénéficier d’une certaine forme d’aménagement flexible des études, l’étudiant doit être en possession d’une Swiss Olympic Card ou exceptionnellement d’une confirmation de sa fédération sportive attestant son appartenance à un cadre de niveau Swiss Olympic Talent Card minimum.
Les sportifs d’élite doivent pouvoir concilier les études et le sport d’élite de la manière la plus optimale possible. Leurs besoins très différents nécessitent une planification en temps réel, adaptée au sport en question ainsi qu’aux entraînements et aux compétitions. Des mesures exceptionnelles (concernant notamment le passage des examens ou la prolongation de la durée maximale des études) doivent donc être élaborées individuellement. La planification nécessaire doit être élaborée avec le conseiller de la filière choisie, p. ex. au début des études. Par la suite, il est possible de déposer une demande pour d’éventuelles mesures exceptionnelles.
Service d'orientation Sport d’élite et coordinatrice sport d'élite et études:
Mirjam Pfenninger, directrice service des sports universitaires
+41 56 202 73 65
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen
