zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Aargauische Faschschule für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege
afsain
Aargauische Faschschule für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege
Überblick
Höhere Fachschule
Schultyp
Aarau
Standorte
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
Aus der Praxis – für die Praxis
Die afsain ist eine Anbieterin von praxisorientierten Weiterbildungsangeboten für diplomierte Pflegefachfrauen oder Pflegefachmänner auf Stufe höhere Fachschule, die in einer Fachabteilung wie Anästhesie-, Intensiv- oder Notfallmedizin oder auf einer Intermediate-Care-Station (IMC) arbeiten.
Um dort geforderte Kernkompetenzen (Fachwissen in komplexen pflegerischen und medizinischen Situationen, technisches Know-how, Personal- und Sozialkompetenz, interdisziplinäres und vernetztes Denken und Handeln) berufsbegleitend in einer Weiterbildung zu fördern, schafft die afsain zusammen mit den Praxisspitälern entsprechende Bildungsangebote. Die afsain ist von der eidgenössischen Kommission für höhere Fachschulen des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) seit 2011 anerkannt.
Folgende Angebote bestehen:
- Nachdiplomstudiengang (NDS) auf Stufe Höhere Fachschule (HF) für Anästhesie-, Intensiv- oder Notfallpflege
- Nachdiplomkurs für Überwachungspflege
- UPDATE-Kurse (Weiterbildung)
Alle Angebote der afsain sind ausgerichtet an der Berufspraxis: Referenten/-innen aus dem Spitalalltag vermitteln Fachwissen, das auf den Spitalalltag der Studierenden ausgerichtet ist. Der Besuch von afsain-Angeboten ist berufsbegleitend und setzt eine berufliche Tätigkeit im Gesundheitswesen voraus.
Leitbild
Unsere Aufgaben
- Wir übernehmen als Bildungsanbieter die definierten Aufgaben (z.B. gem. Rahmenlehrplan Anästhesie Intensiv- und Notfallpflege RLP AIN).
- Wir erteilen praxisnahen theoretischen Unterricht auf Stufe höhere Fachschule.
- Wir ermöglichen die Sicherstellung des qualifizierten Nachwuchses in den Bereichen Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege und leisten somit einen Beitrag für das Gesundheitssystem in unserem Kanton und darüber hinaus.