Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild der Bildungszentrum Limmattal das bzlt

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bildungszentrum Limmattal

das bzlt

Bildungszentrum Limmattal

Überblick

Höhere Fachschule

Schultyp

Dietikon

Standorte

1919

Gründungsjahr

200

Studierende

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Mensa

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Mission

Als Kompetenzzentrum für Logistik und Technologie wirken wir: 

  • in der dualen beruflichen Grundbildung 
  • in der höheren Berufsbildung 
  • in berufsbildungsbezogenen Innovationsprojekten 
  • in überfachlichen Weiterbildungen 

Wir leisten einen bedeutsamen Beitrag: 

  • zum Erwerb der beruflichen und gesellschaftlichen Handlungsfähigkeit unserer Lernenden 
  • zur beruflichen und individuellen Weiterqualifizierung unserer Studierenden und Kursabsolventen/-innen 
  • zum bildungsökonomischen Steuerungswissen im Bildungssystem (Behörden, OdA, Bildungspartner). 

Vision

Unsere Leistungen als Kompetenzzentrum für Logistik und Technologie: 

  • Wir antizipieren die gesellschaftlich und wirtschaftlich relevanten Veränderungen und befähigen die Lernenden sich eigenverantwortlich und selbständig in diesem Umfeld zu entwickeln. 
  • Wir erhöhen aktiv die Arbeitsmarktfähigkeit unserer Absolventen und Absolventinnen Als Kompetenzzentrum sind wir Bildungspartner für Wirtschaft, Gewerbe und Industrie und bilden Fach- und Führungspersonen der Zukunft aus. Im Interesse der Berufsbildung betreiben wir aktive Öffentlichkeitsarbeit. 
  • Wir fördern nachhaltiges und flexibles Lehren und Lernen in einer zeitgemässen und praxisorientierten Lernlandschaft. 

Pädagogische Leitideen

Kein Abschluss ohne Anschluss! Wir vermitteln Grundbildung und Weiterbildung und achten darauf, dass unsere Abschlüsse in allen Berufsrichtungen anschlussfähig sind für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Kompetenzen. Neben dem gesetzlichen Auftrag orientieren wir uns an den ethischen, demokratischen, ökologischen und sozialen Werten unserer Gesellschaft. 

Wertschätzung 

Wir pflegen einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit allen Beteiligten und ermöglichen ihren individuellen Erfolg. 

Identifikation

Wir identifizieren uns mit den Zielen des BZLT und sind uns bewusst, dass wir mit unserem Verhalten das Bild der Organisation mitprägen. Wir engagieren uns und wachsen an Neuerungen, d.h. wir nutzen sie für das BZLT, das Lernen und die Selbstentwicklung. Die BZLT schafft Raum für Autonomie und zählt auf die Mitwirkung und Eigenverantwortlichkeit aller Beteiligten. Als lehrende und lernende Bildungsinstitution bewegen wir uns bewusst mitten im gesellschaftlichen und technologischen Wandel und sind innovativ und vernetzt. 

Selbstverantwortung

Wir übernehmen aktiv und bewusst Verantwortung für das eigene Handeln und engagieren uns für die Anliegen der Organisation.  

Ressourcenorientierung

Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Voraussetzungen ist das Handeln der Lehrpersonen darauf ausgerichtet, Lernprozess der Lernenden zu fördern und Leistungen einzufordern. Die Entfaltung der Persönlichkeit und das Verantwortungsbewusstsein in der Grundbildung wie in der Weiterbildung steht im Zentrum. 

Unterricht

Die Lehrpersonen und DozentInnen gestalten den Unterricht fachlich kompetent, praxisorientiert und methodisch einwandfrei. Dem Lernklima gilt dabei besondere Beachtung. Durch regelmässige Weiterbildung erweitern die Unterrichtenden ihre pädagogisch-didaktische sowie ihre fachliche und soziale Kompetenz. Die Unterrichtenden sind teamorientierte Lernbegleiter/innen mit einem professionellen Auftritt. 

Zusammenarbeit

Wir leben eine Unternehmungskultur, in der die Lehrpersonen einen selbstverständlichen Austausch pflegen. Gegenseitiges Feedback dient der persönlichen Weiterentwicklung. Die Schulleitung sorgt für geeignete Arbeitsbedingungen und ein praxisnahes Qualitätsmanagement. 

Lernende als Kunden sehen

Im Zentrum unserer Qualitätsbestrebungen stehen die Lernenden als Kunden. Dabei berücksichtigen wir das für sie relevante Umfeld. 

Das BZLT als Arbeitgeber

Die Lehrpersonen, Dozierenden, Mitarbeitenden der Administration und die Schulleitung verstehen sich als Teil der Schule, übernehmen Verantwortung am Arbeitsplatz und gestalten das BZLT mit. Das BZLT achtet auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang. Toleranz und Empathie sorgen für eine anregende Lern- und Arbeitsatmosphäre. Die Förderungen der Mitarbeitenden hat im BZLT einen hohen Stellenwert. Das BZLT pflegt eine gute Feedback-Kultur und stärkt das gegenseitige Vertrauen. Konflikte werden gemeinsam und konstruktiv angegangen. Jede Art destruktiven Verhaltens, wie Mobbing wird geahndet.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.