zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Pädagogische Hochschule Graubünden
PHGR
Überblick
Pädagogische Hochschule
Schultyp
Chur
Standorte
2003
Gründungsjahr
500
Studierende
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
null
Sportmöglichkeit: Ja
null
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
Die Pädagogische Hochschule Graubünden ist eine Ausbildungsstätte für Lehrpersonen auf der Stufe Primarschule und Kindergarten in Chur. Als einzige öffentliche Schweizer Hochschule sind Abschlüsse in den drei Kantonssprachen möglich: Deutsch, italienisch und rätoromanisch. Die pädagogische Grundausbildung zur Lehrperson für die Primarschule und den Kindergarten dauert drei Jahre und schliesst mit dem Bachelor ab. Die Ausbildung an der PHGR ist stark berufsbezogen. Im ersten und dritten Studienjahr leisten Studierende Praxiseinsätze in Schulklassen auf verschiedenen Zielstufen. Die Abteilung Weiterbildung bietet fakultative Kurse für Lehrpersonen an. Dazu gehören Zertifikats- und Masterstudiengänge für Zusatzqualifikationen (Schulleitung, schulische Heilpädagogik) und Sprachkompetenzen. Die Abteilung Forschung und Entwicklung spezialisiert sich auf die Bereiche Schulentwicklung und Mehrsprachigkeit.
Weitere Infos
Das Studium an der PHGR mit dem Leistungssport zu vereinbaren ist eine Herausforderung. Es ist uns deshalb ein Anliegen, die Leistungssportlerinnen und -sportler während des Studiums besonders zu begleiten.
Die PHGR bietet im Sinne einer flexiblen Gestaltung des Studiums individuelle Lösungen, wie zum Beispiel nachträgliche Prüfungen oder Abwesenheiten während des kursorischen Unterrichts aufgrund von Selektionen für Wettkämpfe und Trainingslager.
Studienberatung Spitzensport:
Dr. Franca Caspani, Leiterin Ressort Betreuung und Beratung
+41 81 354 03 14
Koordinationsperson Spitzensport und Studium:
René Reinhardt
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!