zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Pädagogische Hochschule Zürich
PHZH
Überblick
Pädagogische Hochschule
Schultyp
Zürich
Standorte
2002
Gründungsjahr
4000
Studierende
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
Die PH Zürich bildet Lehrer:innen und Führungspersonen für die Volksschule aus (Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe I) sowie für Berufsfachschulen (Sekundarstufe II). Nach Ihrem Abschluss steht für Sie eine breite Auswahl an Ergänzungsstudiengängen, Weiterbildungen und Dienstleistungen bereit – und ebenso für Lehr- und Führungspersonen aus Hochschulen, Höheren Fachschulen und der Erwachsenenbildung.
Als Lehrer:in oder Führungsperson im Bildungsbereich gestalten Sie die Zukunft mit − Ihre Schüler:innen und Student:innen werden die Welt von Morgen prägen. Ihre Aufgabe geht dabei über die Vermittlung von Wissen und den Aufbau von Fachkompetenzen hinaus: Sie fördern den Aufbau von Sozialkompetenz, vermitteln Normen und Werte und unterstützen die Persönlichkeitsbildung von jungen Menschen.
An der PH Zürich erwerben Sie die Kompetenzen, um Ihren späteren Beruf professionell und mit Freude wahrnehmen zu können. An der grössten Pädagogischen Hochschule der Schweiz finden Sie anspruchsvolle und vielseitige Aus- und Weiterbildungen, die Sie optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten.
Weitere Infos
Bachelorstudiengang Teilzeit Primarstufe
Das Teilzeitstudium Primarstufe dauert vier Jahre und richtet sich an Personen, die neben dem Studium in beschränktem Umfang einer Arbeit nachgehen oder andere Aufgaben erfüllen müssen. Modulinhalte und ‑anforderungen entsprechen denjenigen des Vollzeitstudiums und führt zur Unterrichtsberechtigung in sieben Fächern auf der Primarstufe in allen Kantonen der Schweiz.
Studienplanung
Das Studium gliedert sich in acht Semester mit kursorischen Lehrveranstaltungen (Modulen) sowie Studienwochen und Praktika. Im Teilzeitformat finden die Module an drei vollen Tagen statt, wobei für das Selbststudium ein zusätzlicher Tag einberechnet werden muss.
Falls die Eintrittskompetenz B2 in der gewählten Fremdsprache bei Studienbeginn nicht vorhanden ist, steht ein begrenztes Angebot zur Vorbereitung zur Verfügung. Die Lektionen können an einem der freien Tage stattfinden. Es wird empfohlen, das Niveau C1 vor Eintritt an die PHZH zu erlangen.
Während den Studienwochen und Praktika ist eine durchgehende Anwesenheit von Montag bis Freitag erforderlich. Die durchschnittliche zeitliche Belastung beträgt 75% des Vollzeitstudiums.
Pro Jahr sind sechs Wochen Ferien eingeplant.
Integrierter Bachelor-Masterstudiengang im Teilzeitstudium
Der integrierte Bachelor-Masterstudiengang kann auch in Teilzeit absolviert werden. Die Studienzeit verlängert sich auf sieben Jahre: Bachelorstudium fünf Jahre, Masterteil zwei Jahre.
Die Studierenden absolvieren die Module der Bereiche und Fächer in der Abfolge, wie sie in den Modulplänen vorgesehen sind. Im ersten Jahr beginnt das Studium mit der Berufspraxis, Bildung und Erziehung und dem Fach 1. In jedem folgenden Studienjahr startet ein weiteres Fach. Das Quartalspraktikum absolvieren die Studierenden im 10. Semester.
Die Studienbelastung beträgt 63% eines Vollzeitstudiums. Pro Jahr sind jeweils zwei bis drei Wochentage unterrichtsfrei. Die freien Wochentage wechseln jährlich. Die Studienwochen und Praktika müssen Vollzeit absolviert werden.
In der Masterphase können die Module der Berufspraxis an eigenen Stellen absolviert werden.
Kontakt:
infoline@phzh.ch Tel. +41 43 305 44 44