zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Premium
Berner Oberländer Talentförderung
BEO TAF
Berner Oberländer Talentförderung
Überblick
Sekundarstufe
Schultyp
Gstaad, Interlaken, Thun
Standorte
Mittelschule
Schulart
91
Sportschüler*innen
2023
Erstzertifizierung
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Schulstufe:
Sekundarstufe II:
Maturitätsschule: Matura / 4 –5 Jahre flexibel
Fachmittelschule: Fachmittelschulausweis 3-4 Jahre flexibel, Fachmaturität 1 Jahr
__________________________________________________________________________________
Klassenmodell:
Alle Sportler*innen besuchen Regelklassen
__________________________________________________________________________________
Unterrichtssprache:
Deutsch oder Immersion F/E möglich
__________________________________________________________________________________
Beschreibung:
An allen drei Standorten wird der gymnasiale Maturitätslehrgang nach kant. Lehrplan angeboten.
Am Standort Thun ist zudem die Fachmittelschule mit drei verschiedenen zukünftigen Berufsfeldern und der Fachmaturität angesiedelt.
Mehr Infos zum schulischen Angebot (z.B. Schwerpunktfächer/Ergänzungsfächer, Immersionsunterricht, BYOD, Optionsbereiche, usw.) sowie dem sportlichen Angebot (z.B. Profilsportarten, Infrastruktur, usw.) an den einzelnen Standorten entnehmen Sie bitte folgender WebSite: www.beotaf.ch
Insgesamt steht an allen Standorten für Sportler*innen eine sehr gute und moderne schulische sowie sportliche Infrastruktur zur Verfügung. Für individuelle Trainings stehen eingerichtete Kraft- und Fitnessräume sowie weitere Sportanlagen in unmittelbarer Nähe (Sporthallen, Schwimmbad, Skilift (in Gstaad) zur Verfügung. Für die Verpflegung sorgen die Mensa bzw. Bistro an den unterschiedlichen Standorten.
__________________________________________________________________________________
Angebot:
Flexible Unterrichtsmodelle (z.B: Ausbildungszeit ohne Streckung oder mit Streckung ab GYM3)
Reduzierte Lektionenzahl (z.B. regelmässige oder kurzfristige Dispensationen in Unterrichtsfächern)
Ansprechperson (Sportkoordinator*in) am Standort für die Organisation der Unterstützung in Zusammenarbeit mit Sportler*in, Eltern und Trainer*in
Begleitung und Coaching der Sportler*innen auf dem Weg an die sportliche Spitze, zum erfolgreichen Schulabschluss, sowie in der Entwicklung als junger Mensch
Geführter Stütz- bzw. Nachführunterricht mit Fachlehrpersonen vor Ort, via Teams oder via digitale Lernformen
Unterstützung beim selbst organisierten Lernen (z.B. in Kombination mit digitalen Lernformen)
Zusätzl. Sport- bzw. Ergänzungstrainings
Aufenthaltsraum
Kantine
Sportler-WG (in Gstaad)
Gastfamilien (in Gstaad)
__________________________________________________________________________________
Kosten (pro Schuljahr):
Schulkosten für ausserkantonale Schüler*innen gemäss interkantonalen Vereinbarungen.
Kosten für Unterrichtsmaterial, Themenwochen usw. ca. CHF 800 /Jahr.
__________________________________________________________________________________
Aufnahmekriterien Schule:
Empfehlung der Zubringerschule oder Aufnahmeprüfung.
__________________________________________________________________________________
Aufnahmekriterien Sport:
Berner Talent oder Inhaber Swiss Olympic Card regional, 5-6 Trainingseinheiten pro Woche auf Leistungssportniveau.