zum Vergleich hinzugefügt
Messenger

Premium
Höhere Fachschulen Schwyz Zürichsee
Tourismus / Marketing / Wirtschaft
1 Auszeichnungen
Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.
Höhere Fachschulen Schwyz Zürichsee
Entdecke die Vorteile
Überblick
Höhere Fachschule
Schultyp
Pfäffikon SZ
Standorte
2020
Gründungsjahr
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1
Experte
Sind Sie bereits beruflich engagiert? Haben Sie familiäre Verpflichtungen? Oder sind Sie gar Leistungssportler/in? Dann sind Sie an der HFSZ genau richtig! Denn wir möchten genau Ihnen Bildung ermöglichen!
Individueller Studienstart
Nicht wir bestimmen den Start Ihres Studiums, sondern ganz alleine Sie. Sie können also jederzeit, ganz nach Ihren Bedürfnissen mit dem Studium beginnen. Warum also nicht gerade heute? Oder brauchen Sie noch etwas Zeit um sich optimal auf den Studienbeginn vorzubereiten? Ganz einfach, wie es für Sie persönlich am besten ist.
Eigener Studienrhythmus
Sie haben die Möglichkeit Ihr Studium zu beschleunigen bzw. zu verkürzen. Ganz egal, wie Sie gerade beruflich und/oder familiär engagiert sind. Oder Sie betreiben Leistungssport und möchten Ihr Studium am Training, den Wettkämpfen oder gar an den Trainingslagern ausrichten. Kein Problem, dank unseres einzigartigen Bildungskonzepts.
Finanzielle Unterstützung schafft gleiche Bildungschancen
Unsere Studierenden erhalten von Beginn weg, je nach Studiengang und Studienlänge, Subventionen zwischen total CHF 10'000.- und 15'000.-. Zusätzlich besteht an der HFSZ die Möglichkeit, unseren privaten Stipendienfonds in Anspruch zu nehmen. Alle finanziellen Beiträge müssen nicht zurück bezahlt werden. So schaffen wir eine massgeschneiderte finanzielle Lösung für Sie.
Persönlicher Lernweg
Zu Beginn des Studiums stellt ein erfahrener Bildungscoach mit Ihnen zusammen einen persönlichen und somit individuellen Lernweg für Ihre Studienzeit zusammen. Das heisst, jeder unserer Studierenden hat die Möglichkeit, den Inhalt des Studiums auf seinen jetzigen Beruf oder gar zukünftige Berufsvision auszurichten.
3 Höhere Fachschulen zur Auswahl
Die Studiengänge in den Bereichen Marketing, Wirtschaft und Tourismus haben eines gemeinsam: Sie starten im ersten Studienjahr mit den Grundlagenfächern. Dies ermöglicht unseren Studierenden, während des Studiums den Studiengang zu wechseln. Je nachdem, wie sich ihre berufliche Situation verändert oder persönlich ein anderer Focus gesetzt wird.
POP-Methode: Schweizweit einzigartiges Bildungskonzept
Wir richten uns nach der POP-Methode. Was ist darunter zu verstehen? Unsere Dozierenden vermitteln den Stoff via Privat- Online und Präsenzunterricht. Dies hat den grossen Vorteil, dass Sie wöchentlich nur an einem Abend den Präsenzunterricht zu besuchen haben. Der individuelle Privat- und Onlineunterricht ist dann ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Weitere Infos
Sind Sie bereits beruflich engagiert? Haben Sie familiäre Verpflichtungen? Oder sind Sie gar Leistungssportler/in? Dann sind Sie an der HFSZ genau richtig! Denn wir möchten genau Ihnen Bildung ermöglichen!
- Studienstart jederzeit
- Ihr eigener Studienrhythmus
- Finanzielle Unterstützung schafft gleiche Bildungschancen (50% kantonal subventioniert, privater Stipendienfonds)
- Persönlich designter Lernweg
- 3 Höhere Fachschulen zur Auswahl
- POP-Methode: Schweizweit einzigartiges Bildungskonzept mit Privat-, Online- und Präsenzunterricht
Die Studiengänge der Höheren Fachschulen Schwyz Zürichsee werden von den Kantonen finanziell unterstützt. Folgende Subventionen werden gesprochen:
- Dipl. Betriebswirtschafter HF: CHF 13'200.- (3-jährige Variante)
- Dipl. Betriebswirtschafter HF: CHF 8'800.- (2-jährige Variante)
- Dipl. Tourismusfachfrau/mann HF: CHF 16'200.- (3-jährige Variante)
- Dipl. Tourismusfachfrau/mann HF: CHF 10'800.- (2-jährige Variante)
- Dipl. Marketingmanager/in HF: CHF 13'800.- (3-jährige Variante)
- Dipl. Marketingmanager/in HF: CHF 9'200.- (2-jährige Variante)
Wie Sie von den Kantonsbeiträgen profitieren? Um für Sie die administrative Abwicklung mit dem Kanton erledigen zu können, benötigen wir bis spätestens drei Wochen vor dem Start Ihres Studiengangs von Ihnen folgende Unterlagen:
- Das Personalien Blatt im Original vollständig ausgefüllt, ausgedruckt und unterschrieben.
- Die Original Wohnsitzbestätigung Ihres stipendienrechtlichen Wohnsitzes. Diese erhalten Sie bei der Einwohnerkontrolle des zuständigen Kantons. Die Wohnsitzbestätigung darf bei Studienbeginn nicht älter als drei Monate sein.
Wir ziehen Ihnen dann den Kantonsbeitrag direkt von der Semesterrechnung ab. Beitragspflichtig ist jener Kanton, in dem Sie vor Ausbildungsbeginn zuletzt während mindestens 24 Monaten ununterbrochen gewohnt haben und gleichzeitig finanziell unabhängig gewesen sind.
Haben Sie noch Fragen zu den Kantonsbeiträgen für Ihr HF-Studium? Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 055 415 13 90.
Unser Stipendienfonds schafft gleiche Bildungschancen!
Zweck des Stipendienfonds ist die finanzielle Ausbildungsunterstützung von Studierenden der Höheren Fachschulen Schwyz Zürichsee. Bei der Unterstützung handelt es sich um Geldbeträge, welche für die Bezahlung eines Teils der Studiengebühren zu verwenden sind, und nicht zurückerstattet werden müssen.
Für ein Stipendium ist an den Stipendienrat der Höheren Fachschulen Schwyz Zürichsee ein begründeter Antrag zu stellen. Die Verantwortlichen prüfen die Angaben zu den Lebensumständen der Antragsstellenden um sicher zu gehen, dass die Stipendien denjenigen zugute kommen, die sie wirklich nötig haben. Der Stipendienrat entscheidet über die Gesuche abschliessend.
Der Stipendienrat nimmt Gesuche um Unterstützung laufend entgegen.
Gleichstellung von Frauen und Männern umfasst alles, was insbesondere die Schulleitung und die Dozierenden unternehmen, um stereotype Geschlechterbilder und Rollenmuster sowie geschlechterdiskriminierendes Verhalten im eigenen Handeln bewusst zu machen und zu verändern. Voraussetzung und Mittel dafür ist die Fähigkeit der Schulbeteiligten, Geschlechteraspekte in ihren Aufgaben und Handlungsbereichen zu erkennen und gleichstellungsorientiert zu bearbeiten.
Ziel ist es, allen an der Höheren Fachschule tätigen Personen unabhängig von ihrem Geschlecht gleiche Beteiligungschancen zu gewährleisten und für alle Studierenden eine optimale Förderung ihrer fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sicherzustellen. Dieses Ziel verfolgen wir mit der Umsetzung unseres Gleichstellungskonzeptes an den HFSZ. Langfristig soll dadurch die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in Schule und Gesellschaft erreicht werden.
Wir möchten Bildung ermöglichen für Personen, welche während ihrer Ausbildungszeit bereits starken Engagements nachkommen und welche örtlich wie auch zeitlich einen schwierigen Zugang zu Bildung haben. Darunter fällt das Thema Leistungs- und Spitzensport.
Wir vereinen unter unserem Dach die drei Höheren Fachschulen für Tourismus, Marketing und Wirtschaft und fokussieren uns unter anderem auf die Ausbildung von Leistungssportler*innen. Unsere Bildungscoachs designen für unsere Sportler*innen ein massgeschneidertes Bildungsangebot. Dabei wenden wir die in der Schweiz einzigartige POP-Methode an. Das heisst, eine Kombination aus Privat-, Online- und Präsenzunterricht. Gemeinsam mit unseren Studierenden stellen wir dabei den Mix aus den einzelnen Komponenten je nach den individuellen Bedürfnissen unserer Sportler*innen zusammen. Dies ermöglicht, dass der Studienrhythmus jederzeit angepasst werden kann (z.B. bei wichtigen Sportereignissen wie Olympischen Spielen, WM, Trainingslagern im In- und Ausland, Verletzungsphasen, intensiven Trainingsphasen etc.). Der Studienstart ist jederzeit (monatlich) möglich und dank optionalen Online- und Streaming-Angeboten fällt die Reise- und Präsenzzeit weg. Unsere orts-und zeitunabhängigen Studiengänge ermöglichen Sportler*innen aus der ganzen Schweiz sich für ihre zweite Karriere nach dem Spitzensport optimal vorzubereiten.
Studienberatung Spitzensport und Koordinationsperson Spitzensport und Studium:
Matthias Steiger, lic.oec.publ.
Leiter Höhere Fachschulen
T direkt 055 415 13 91 m.steiger@hfsz.ch
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen
