Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der aeB - Akademie für Erwachsenenbildung aeB

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Ethik im Bildungskontext

aeB

Ethik im Bildungskontext

Überblick

Logo der aeB - Akademie für Erwachsenenbildung aeB

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Hoch

Karrierechancen

Ausbilder:in, Kursleiter:in, Bildungskoordinator:in

2 - 10 Tage

Dauer

Luzern, Zürich

Standorte

CHF 1'960

Kosten

2024-01-15 2024-02-19 2024-03-18

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Sonstiges

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 60'000 - 80'000

Voraussetzungen

Für die Zulassung benötigen die Teilnehmenden ein SVEB-Zertifikat Stufe I und Berufserfahrung im Bildungsbereich. Die Kurse sind ideal für diejenigen, die ihre Karriere im Bildungsbereich vertiefen oder in eine neue Rolle übergehen möchten.

Weitere Infos

1

Ziele

Dieses Modul vermittelt praxisnahe Ansätze, um zentrale ethische Themen wie Gerechtigkeit, Fairness und Autonomie im Bildungsbereich zu reflektieren und zu lösen. Die Teilnehmenden lernen, ethische Herausforderungen im beruflichen Alltag zu erkennen, zu verstehen und nachhaltig zu bewältigen.

2

Zielgruppe

Fachpersonen in der Bildung, die ethische Fragen nicht dem Zufall überlassen wollen und mit Haltung, Klarheit und Verantwortung im Bildungsbereich wirken möchten.

3

Inhalte

Erkennen, reflektieren und lösen zentraler ethischer Fragestellungen im Bildungsalltag, Anwendung normativer Theorien, Nutzung narrativer Ansätze, Lösungsorientiertes Arbeiten zur Bewältigung ethischer Herausforderungen.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen können ihre ethischen Entscheidungen und Vorgehensweisen in Bildungsrollen verbessern, was zu einer erhöhten Anerkennung in pädagogischen Positionen führen kann, sowie zu einer möglichen Verantwortungserweiterung in Management- oder Führungspositionen.

5

Unterichtsmodell

Präsenzunterricht an festgelegten Terminen in Zürich und Luzern.

6

Unterrichtszeiten

08.45 bis 16.45 Uhr an den Terminen 17. Januar 2026, 21. Februar 2026, 7. März 2026, und 28. März 2026.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.