

Premium
Modulzertifikat Transversalmodul
aeB
Modulzertifikat Transversalmodul
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Karrierechancen
Ausbilder:in, Erwachsenenbildner:in, Bildungsmanager:in
2 Präsenztage à 4h, 1 Präsenztag à 3h, 3x Lehrsupervision à 4h, davon 1x online
Dauer
Bern, Luzern, Zürich
Standorte
CHF 1’500, bis zu 50% Subjektfinanzierung bei Absolvierung der Berufsprüfung FA Ausbilder:in
CHF 1’500, bis zu 50% Subjektfinanzierung bei Absolvierung der Berufsprüfung FA Ausbilder:in
Kosten
Online
Deutsch
Sprache
Zertifikat/ Diplom
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 70'000 - 90'000
Voraussetzungen
Die Teilnahme erfordert in der Regel Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung oder eine gleichwertige Qualifikation. Praxisnachweise sind durch Arbeitgeber zu bestätigen.
Weitere Infos
Das Ziel des Kurses besteht darin, die Wirkkraft im beruflichen Alltag zu stärken. Die Teilnehmenden entwickeln ihre Soft Skills, setzen sich mit persönlichen Prägungen auseinander und nutzen Ressourcenmanagement, um authentisch aufzutreten und Herausforderungen im Arbeitskontext zu meistern.
Der Kurs richtet sich an Ausbildende, Führungspersonen und Fachkräfte in der Erwachsenenbildung, Bildungsabteilungen, höherer Berufsbildung sowie in beruflichen Weiterbildungen. Auch Personen, die ihre Persönlichkeit und Soft Skills weiterentwickeln möchten, sowie diejenigen, die ihre Wirkkraft und Belastungsfähigkeit in ihrem beruflichen Umfeld erweitern wollen, sind angesprochen.
Der Kurs behandelt den Umgang mit Herausforderungen aus der eigenen Alltagspraxis durch Supervision und Intervision, die Entwicklung von Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung, den Einfluss biografischer Prägungen auf berufliche Rollen und die Förderung von Haltung und Verhalten im beruflichen Kontext.
Der Kurs bietet die Möglichkeit, einen anerkannten Abschluss in der Erwachsenenbildung zu erwerben und ist ein Baustein zum Abschluss des eidg. Fachausweises Ausbilder:in, wodurch sich verbesserte Berufschancen in der Ausbildungstätigkeit ergeben.
Der Kurs nutzt ein Blended-Learning-Modell, das aus Präsenzveranstaltungen und Online-Supervisionen besteht, um sowohl persönliche als auch virtuelle Lernumgebungen zu integrieren.
Die Präsenzveranstaltungen umfassen 2 Tage à 4 Stunden und 1 Tag à 3 Stunden. Zusätzlich finden 3 Lehrsupervisionen à 4 Stunden statt, wovon eine online durchgeführt wird.