zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
dipl. Techniker/-in HF Gebäudetechnik
AGS Basel
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
6 Semester
Dauer
Basel
Standorte
2‘425 CHF pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
16. August 2021
Beginn des Studiengangs
Höhere Fachschule
Schultyp
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufslehre als Gebäudetechnikplaner/-in EFZ, als Heizungsinstallateur/-in EFZ, als Kältesystem-Monteur/-in, Lüftungsanlagenbauer/-in EFZ, Sanitärinstallateur/-in oder Spengler/-in EFZ, Elektroinstallateur/-in EFZ, Elektroplaner/-in EFZ. Die Studierenden müssen für das gesamte Studium eine einschlägige Berufstätigkeit von durchschnittlich mindestens 50% einer Vollbeschäftigung nachweisen.
Aufnahmeprüfung
Die Aufnahmeprüfung ist für Studierende mit einer 3-jährigen Berufsausbildung. Geprüft werden Mathematik, Geometrie und Deutsch. Die Aufnahmeprüfung entspricht dem Niveau an Lehrabschlussprüfungen (Qualifikationsverfahren) von technischen Berufslehren.
Die Aufnahmeprüfung findet am 5. Juni 2021 statt. Die Einladung erfolgt nach der Anmeldung (siehe Reglement «Aufnahmeverfahren»).
Über den Lehrgang
Die Ausbildung zur dipl. Technikerin HF/zum dipl. Techniker HF ist im eidg. Berufsbildungsgesetz verankert. Es ist ein praxisorientiertes Studium im Bereich der nichthochschulischen höheren Berufsbildung. In der Ausbildung werden theoretische Grundlagen und ein vertieftes Wissen vermittelt. Das Studium in Verbindung mit dem beruflichen Erfahrungshintergrund machen die Absolventinnen/Absolventen zu kompetenten Berufsleuten, die auf dem Arbeitsmarkt direkt einsetzbar und gefragt sind.
Die dipl. Technikerinnen HF/dipl. Techniker HF Gebäudetechnik wirken als Projektleiter der Gebäudetechnik. Sie sind in ihrem Berufsfeld Planer/-innen von HLKS-Anlagen und das Bindeglied zwischen Architekten, Bauherren, Behörden und befinden sich daher in einer wichtigen Position bei der Realisierung eines Bauvorhabens. Sie organisieren, überwachen und koordinieren Planungs- und Ausführungsarbeiten von HLKS-Anlagen unterschiedlichster Komplexität. Aufgrund ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, ihres unternehmerischen Denkens und Handelns sowie ihrer Sozial und Führungskompetenz übernehmen sie auch Management- und Führungsaufgaben.