zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Dipl. Techniker/-in HF Unternehmensprozesse
AKAD College
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
6 Semester
Dauer
Zürich
Standorte
31'320 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
24.04.2021
Beginn des Studiengangs
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
Zum Bildungsgang wird zugelassen wer während dem Studium eine Berufstätigkeit von 50% nachweist und einen der folgenden Berufsabschlüsse hat:
- Polymechaniker/-in EFZ (Maschinenmechaniker)
- Automobil-Mechatroniker/-in EFZ (Automechaniker/-in)
- Informatiker/-in EFZ
- Elektroniker/-in EFZ
- Elektroinstallateur/-in EFZ (Elektromonteur/-in)
- Automatiker/-in EFZ
- Anlagen- und Apparatebauer/-in
- Produktionsmechaniker/-in EFZ
- Logistiker/-in EFZ (Logistikassistent/-in)
- Kaufmann/Kauffrau
- Detailhandelsfachmann/-frau EFZ
oder einen anderen Berufsabschluss und mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis
Über den Lehrgang
Techniker und Technikerinnen HF mit der Fachrichtung Unternehmensprozesse HFU verbinden praktisches Wissen mit der im Unterricht erworbenen Theorie. Ihre Stärke liegt in der Umsetzung. Als gefragte Generalisten kümmern sie sich kompetent um die betrieblichen Prozesse in Handels-, Dienstleistungs- und Produktionsbetrieben. Den Unterricht können Sie neu wahlweise vor Ort (sofern es die gesetzliche Lage erlaubt), oder auch von zu Hause aus per Live-Stream verfolgen. Sie können auch jederzeit zwischen Präsenzunterricht vor Ort und dem hybriden Unterrichtsmodell hin und her wechseln. So verpassen Sie auch im Falle einer Quarantäne nie den Unterricht.
Technikerinnen und Techniker HF Unternehmensprozesse erkennen Zusammenhänge betrieblicher Prozesse, entwickeln diese weiter und tragen so zum Unternehmenserfolg bei. Sie analysieren Kosten, Qualitätsansprüche sowie die Umweltaspekte und schlagen entsprechende Massnahmenpakete vor. Sie beschäftigen sich mit Veränderungen von Normen, Werkstoffen und Produktionsmöglichkeiten, um das Unternehmen mit den neuesten Technologien auszustatten. Dank ihrer Fach- und Sozialkompetenzen sind sie in der Lage, komplexe betriebliche Projekte zu unterstützen und zu leiten. Sie führen methoden- und lösungsorientiert, können Teamsituationen analysieren und beurteilen sowie die Qualifikationen der Mitarbeitenden weiterentwickeln.