zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Direktionsassistent/-in mit eidg. Fachausweis
AKAD College
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
9 oder 15 Monate
Dauer
Zürich
Standorte
9'315 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
24.04.2021
Beginn des Studiengangs
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
- Zulassungsbedingungen zum Studium:
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Englischkenntnisse auf Sprachniveau B2 (zum Vergleich: B1 = KV-Abschlussniveau)
- Betriebswirtschaftliches Interesse und Basiskenntnisse
- Versiert in der Anwendung der gebräuchlichsten Office-Programme
- Bereitschaft zu regelmässigem Schulbesuch, aktiver Mitarbeit und regelmässiger Bearbeitung diverser Aufgabenstellungen
- Zulassungsbedingungen zur eidgenössischen Berufsprüfung:
- 4 Jahre kaufmännische Berufserfahrung, wenn Sie über einen der folgenden Abschlüsse verfügen: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis im Detailhandel oder als Kaufmann/Kauffrau Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule Maturitätszeugnis oder gleichwertigen Abschluss.
- oder 5 Jahre kaufmännische Berufserfahrung, wenn Sie über einen der folgenden Abschlüsse verfügen: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs (mit mindestens dreijähriger Grundbildung) Berufsattest als Büroassistentin/Büroassistent oder gleichwertigen Abschluss.
- oder 8 Jahre Berufspraxis, davon 5 Jahre im kaufmännischen Bereich.
Über den Lehrgang
Als Direktionsassistentin/Direktionsassistent sind Sie die rechte Hand einer Führungskraft. Sie führen eigenständig, effizient und effektiv die Administration, organisieren Projekte und Anlässe, sind für Präsentationen zuständig und bewirtschaften Informationen. Als Direktionsassistent/-in unterstützen Sie in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung und übernehmen delegierte Aufgabenbereiche.
Direktionsassistenten/-innen sind die Anlaufstelle für Mitarbeitende sowie interne und externe Kunden. Zudem unterstützen sie dank ihres unternehmerischen Verständnisses Vorgesetzte bei Entscheiden und tragen zu deren Umsetzung bei. Den Unterricht können Sie neu wahlweise vor Ort (sofern es die gesetzliche Lage erlaubt), oder auch von zu Hause aus per Live-Stream verfolgen. Sie können auch jederzeit zwischen Präsenzunterricht vor Ort und dem hybriden Unterrichtsmodell hin und her wechseln. So verpassen Sie auch im Falle einer Quarantäne nie den Unterricht.