Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
course

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Medizinische Grundlagen Basislehrgang

Akademie QuintaMed

Medizinische Grundlagen Basislehrgang

Überblick

Logo der Akademie QuintaMed Akademie QuintaMed

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

6 - 12 Monate

Dauer

Hettlingen

Standorte

max. 10'000 CHF

Kosten

2023-04-13

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Eidg. Dipl. / Höhere Fachprüfung

Abschluss

Voraussetzungen

Die Anforderungen richten sich nach den Regelungen der OdA-AM und KT, sowie des EMR und ASCA.

Personen ohne Abschluss aus Sekundarstufe II (und allenfalls ohne formale Bildung), die an einer akkreditierten KT-Ausbildung, am Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat OdA KT und der Höheren Fachprüfung für KomplementärTherapeutInnen interessiert sind, können bei der OdA KT ein kostenpflichtiges Gesuch um Äquivalenzbescheinigung «sur dossier» einreichen. Informationen zu diesem Verfahren erteilt die OdA KT auf Anfrage.

Informieren Sie sich beim EMR /ASCA, ob Sie aufgrund ihrer Vorbildung allenfalls in die med. Grundlagen Ausbildung quereinsteigen können. Personen aus medizinischen Berufen (FAGE, MPA, Pflegefachfrauen, etc.) informieren sich bei der OdA AM und bei der OdA KT über die jeweilige äquivalenten Möglichkeit.
Es besteht die Möglichkeit einzelne prüfungsrelevante Module im Basiskurs aufzufrischen, wenn die Ausbildung der medizinischen Grundlagen an einem anderen Institut absolviert wurde oder längere Zeit zurückliegt.

Weitere Infos

1

Ziele

Sie …
• kennen die Grundzüge der Anatomie und Physiologie des Menschen (Lage, Form, Grösse, Aufbau und Funktion).
• erklären Aufbau und Funktionen von Zellen und Geweben.
• beschreiben wichtige Krankheitsbilder und Störungen der verschiedenen Organsysteme in ihren Grundzügen und haben allgemeine Kenntnisse zu deren Ursachen, Symptomen, Entwicklung, Prognose sowie Verlauf und Komplikationen.
• können in korrekter Fachsprache die wesentlichen Symptome ausdrücken.
• kennen den ärztlichen Diagnoseweg.
• kennen wichtige hygienische Grundbegriffe und beschreiben praxisrelevante hygienische Grundsätze und Massnahmen.
• alarmieren im Notfall korrekt, beachten bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit, erkennen die typischen Merkmale von Atem- und Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, Schock und psychiatrische Notfälle

2

Zielgruppe

• Einsteiger und angehende Therapeuten verschiedener Fachrichtungen sowie Therapeuten mit dem Ziel, die HFP zu absolvieren (benötigen zusätzlich, je nach Fachrichtung, die Lehrgänge Aufbau 1, 2 und 3)
• QuereinsteigerInnen
• Interessierte

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.