

Premium
Zusatzmodul Organisation und Wissensmanagement
Allensbach Hochschule
Zusatzmodul Organisation und Wissensmanagement
Entdecke die Vorteile
1 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Karrierechancen
Berufsschullehrer:in, Personalentwickler:in, Bildungsmanager:in
1 - 2 Jahre
Dauer
max. 5'000 CHF
Kosten
Online
Deutsch
Sprache
Zusatzmodul
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 70'000 - 95'000
Voraussetzungen
Erforderlich ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS sowie mindestens 12 Monate Berufserfahrung und Englischkenntnisse auf Niveau B2. Für den Quereinstieg ist ein betriebswirtschaftliches Studium Pflicht.
Weitere Infos
Das Ziel des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik ist es, fundierte Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften mit pädagogischem Wissen zu verknüpfen, um Absolvent:innen für eine Karriere in der beruflichen Bildung oder in der freien Wirtschaft zu qualifizieren. Durch die Interdisziplinarität wird auf leitende Positionen im Bereich der Personalentwicklung oder der Bildungsplanung vorbereitet.
Der Studiengang richtet sich an Personen mit einem ersten Hochschulabschluss in den Wirtschaftswissenschaften, die eine Karriere im Bildungsbereich, insbesondere als Berufsschullehrer:in oder in der Personalentwicklung, anstreben. Er ist zudem für Berufstätige konzipiert, die ihre pädagogische Tätigkeit professionalisieren oder leitende Positionen im Bildungswesen übernehmen möchten.
Der Studiengang umfasst Kernmodule der Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftswissenschaften. Inhalte beinhalten u.a. Wissenschaftliches Arbeiten, Lehren und Lernen, internationales Management, Corporate Finance, International Economics, Qualität in Bildungsinstitutionen und aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik.
Absolvent:innen können als Berufsschullehrer:in oder Lehrer:in an Wirtschaftsgymnasien tätig werden. Möglichkeiten bestehen auch in der Personalentwicklung, Erwachsenenbildung oder als Führungskräfte in Personalabteilungen. Zusätzlich bieten sich Perspektiven in wissenschaftlichen Karrieren an Hochschulen.
Das Fernstudium wird flexibel und berufsbegleitend ohne Präsenzpflicht angeboten. Unterstützt wird das Lernen durch hochwertige Lernmaterialien und Online-Vorlesungen, die außerhalb der regulären Arbeitszeiten stattfinden. Zeitlich flexible Prüfungsmöglichkeiten tragen zur Vereinbarkeit von Studium und Beruf bei.
Das Fernstudium bietet Ihnen die Möglichkeit, in Ihrem individuellen Lerntempo zu studieren, sodass es keine festgesetzten Unterrichtszeiten für Präsenzveranstaltungen gibt. Prüfungen können flexibel geplant werden, um optimal mit beruflichen Verpflichtungen vereinbar zu sein.