Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Sprache auswählen
Hintergrundbild der ASB Academy ASB

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Basic Life Support & AED Komplett

ASB

Basic Life Support & AED Komplett

Überblick

Logo der ASB Academy ASB

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

4 Stunden

Dauer

Kloten

Standorte

CHF 149.- inklusive Zertifikat

Kosten

Deutsch

Sprache

Zertifikat/ Diplom

Abschluss

Voraussetzungen

Mindestalter 18 Jahre, gute Deutschkenntnisse und Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Themen.

Weitere Infos

1

Ziele

Der Kurs hat zum Ziel, die essenziellen Fertigkeiten der Basismassnahmen der Wiederbelebung (BLS) sowie den sicheren Umgang mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED) zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen, wie sie in Notfallsituationen richtig handeln können, um Leben zu retten.

2

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Beruf nachweislich über sichere BLS-Kompetenzen verfügen müssen, darunter Gesundheitsfachpersonen, First Responder mit Versorgungsauftrag (Feuerwehr, Polizei, Betriebssanität, Bademeister, Samariter) sowie Personen, die ihre Notfallkompetenz erweitern möchten, wie z.B. Angehörige von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

3

Inhalte

Der Lehrgang umfasst Helfen unter Wahrung des Selbstschutzes, Erkennen und Beurteilen von Notfallsituationen, Situationserfassung und Problemlösung in verschiedenen Notfallsituationen inkl. Herzinfarkt und Schlaganfall, die Überlebenskette, Bewusstlosenlagerung, Massnahmen bei Atemwegsverlegung durch Fremdkörper, Handlungsablauf gemäss Algorithmus BLS-AED-SRC, Erstbeurteilung, Herzdruckmassage, Beatmung, Anwendung eines Defibrillators mittels AED bei Erwachsenen und ggf. Kindern, Teamarbeit und Kommunikation, Bearbeitung von Fallszenarien mit Reanimation, Motivationen des Helfens, ethische und rechtliche Aspekte.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Kurses eröffnen sich den Teilnehmenden Möglichkeiten, sicher und kompetent in Notfall- und Rettungssituationen zu agieren, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Gesundheitsfachpersonen und First Responder können ihre Qualifikationen nachweisen und auffrischen, was in vielen Pflege- und Rettungsberufen gefordert wird.

5

Unterichtsmodell

Das Lehrgangsmodell besteht aus Präsenzunterricht, der aus vier Lektionen besteht, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.

6

Unterrichtszeiten

Die Weiterbildung dauert insgesamt 4 Stunden, inklusive Trainingseinheiten, und erfolgt in Präsenzkursen.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.