
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung
bbw
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Karrierechancen
Projektleiter, Bauleiter, Planungsarchitekt
2 - 3 Jahre
Dauer
Wülflingerstrasse 17, 8400 Winterthur
Standorte
max. 15'000 CHF
Kosten
April
Beginn des Studiengangs
Anmeldeschluss
31. März
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 70'000 - 90'000
Voraussetzungen
Zulassungsbedingungen sind eine abgeschlossene Lehre als Zeichner/in EFZ in der Fachrichtung Architektur oder als Schreiner/in EFZ. Alternativ ist eine handwerkliche Lehre mit einem einjährigen Praktikum möglich.
Weitere Infos
Das Ziel des Studiums ist es, die Studierenden optimal auf Führungsaufgaben im Bereich der Bauplanung vorzubereiten und ihnen die Fähigkeit zu verleihen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu kombinieren. Sie lernen, anspruchsvolle Bauprojekte zu leiten und als Bindeglied zwischen Planung und Ausführung zu agieren.
Das Studium richtet sich an Personen mit einer Lehre als Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur oder als Schreiner/in EFZ, die bereits Berufserfahrung gesammelt haben und Führungsaufgaben übernehmen möchten. Es ist ebenfalls geeignet für Handwerksleute, die ihre Karrieremöglichkeiten erweitern wollen, sowie für Quereinsteiger, die nach neuen Herausforderungen in der Bauplanung suchen.
Das Studium beinhaltet ein Grund- und Hauptstudium mit Präsenzunterricht sowie flexibles Selbststudium. Praxisorientierte Lehrmodule, Exkursionen zum besseren Verständnis der Bauprozesse, und eine Diplomarbeit über ein bauliches Schwerpunktthema sind zentrale Bestandteile des Kurses.
Nach dem Abschluss stehen Ihnen zahlreiche berufliche Möglichkeiten offen, beispielsweise als Projekt-, Planungs- oder Bauleiter/in. Zusätzlich können Sie sich zum Bauphysiker oder zur Bauphysikerin weiterbilden. Die Absolventen sind in der Lage, komplexe Bauprojekte zu managen und erfolgreich mit verschiedenen Anspruchsgruppen zu kommunizieren.
Der Unterricht findet im Präsenzformat statt, ergänzt durch Selbststudium. Der Präsenzunterricht erfolgt an festen Tagen, was den Studierenden eine planbare Struktur bietet.
Der Präsenzunterricht findet jeweils am Freitag (ganzer Tag) und am Samstag (Vormittag) statt, was den Teilnehmern ermöglicht, das Studium mit einer Berufstätigkeit zu kombinieren.