zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus / Fast Track
Benedict-Schule
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Zürich, Bern, Luzern, St. Gallen
Standorte
30'500 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
-Dipl. med. Chefarztsekretär/in Benedict
Kaufmännische Ausbildung wie z. B.
- Bürofach- oder Handelsschule
- und
- Arzt- und Spitalsekretär/in
- oder
- Bürofachdiplom VSH
- Handelsdiplom VSH
- Kauffrau/-mann EFZ (Fähigkeitszeugnis)
- Handelsmittelschule (Wirtschaft)
- und
- Medizinische Sekretär/in H+ (Die Spitäler der Schweiz)
- Mehrjährige kaufmännische Praxiserfahrung
Medizinische Ausbildung wie z. B.
- Abgeschlossene 2-jähriges Berufsattest zum/zur Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS/EBA) und mindestens zweijährige Berufspraxis
- oder
- Abgeschlossene 3-jährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ z. B. als
- - Medizinische Praxisassistent/in MPA*
- - Arztgehilfe/in
- - Fachangestellte/r Gesundheit (FaGe)*
- - Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe)
- - Dentalassistent/in
- SRK-anerkannte Ausbildungen**):
- Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten, Krankenpflegerinnen und -pfleger FA SRK, Gesundheitsschwester und Gesundheitspfleger, Gesundheits- und Krankenpflege Niveau I und II, Krankenschwester und -pfleger in allgemeiner Krankenpflege, in psychiatrischer Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Wochen- und Säuglingspflege, Medizinische Masseurinnen und Masseure mit eidg. Fachausweis, Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Orthoptistinnen und Orthoptisten
- und
- Arzt- und Spitalsekretär/in
- Anderer Berufsabschluss nach Absprache
- IT-Anwenderkenntnisse sowie das 10-Finger-Tastaturschreiben sind vorausgesetzt (fehlende EDV-Grundkenntnisse können individuell an der Benedict-Schule / BVS Zürich aufgearbeitet werden, kostenlose Vorkurse)
Dipl. med. Praxisleiter/-in Benedict
Berufsleute mit abgeschlossener Erstausbildung und Praxiserfahrung, vorzugsweise im medizinischen bzw. paramedizinischen oder im kaufmännischen Bereich mit einer Zusatzausbildung im medizinischen oder paramedizinischen Bereich.
- Abgeschlossenes, 2-jähriges Berufsattest zum/zur Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS/EBA) und mindestens zweijährige Berufs-praxis
- oder
- Abgeschlossene 3-jährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ z. B. als
- - Medizinische Praxisassistent/in MPA*
- - Arztgehilfe/in
- - Fachangestellte/r Gesundheit (FaGe)*
- - Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe)
- - Dentalassistent/in
- SRK-anerkannte Ausbildungen**):
- Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten, Krankenpflegerinnen und -pfleger FA SRK, Gesundheitsschwester und Gesundheitspfleger, Gesundheits- und Krankenpflege Niveau I und II, Krankenschwester und -pfleger in allgemeiner Krankenpflege, in psychiatrischer Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Wochen- und Säuglingspflege, Medizinische Masseurinnen und Masseure FA, Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Orthoptistinnen und Orthoptisten
- Gymnasiale Maturität (sofern im Kanton keine Fachmaturität angeboten wurde) mit mindestens 2-jähriger Berufspraxis im Gesundheitswesen
- Berufslehre mit Berufsmaturität im Bereich Gesundheit, Fachmaturität Gesundheit (4-jährig), Berufsprüfungen oder gleichwertige Ausbildung
- IT-Anwenderkenntnisse sowie das 10-Finger-Tastaturschreiben sind vorausgesetzt (fehlende EDV-Grundkenntnisse können individuell an der Benedict-Schule aufgearbeitet werden, kostenlose Vorkurse)
Legende für CAS und MPL
- *) Dispensationen/Gleichwertigkeitsanerkennungen:
- Bitte beachten Sie, dass allein auf der Grundlage des Abschlusses als Arzt- und Spitalsekretärin/Med. Sekretärin H+ keine Dispensation im Fachbereich Anatomie, Pathologie oder Pharmakologie erteilt wird.
- Aufgrund der Vorbildung und Berufspraxis (nicht älter als 3 Jahre) können Dispensationsgesuche im Fachbereich Medizin (z. B. Anatomie, Pathologie, Pharmakologie) eingereicht werden.
- Die Abklärung hat schriftlich, begründet und mit allen notwendigen Unterlagen wie CV, Arbeitszeugnis(se) und Zwischenzeugnis(se) sowie den Aus- und Weiterbildungsdokumenten inklusive Notenausweis(e) vor Kursbeginn zu erfolgen. Nachträglich eingereichte Gesuche können nicht mehr berücksichtigt werden. Es liegt im Interesse und in der Verantwortung des/der Interessent/in, Dispensationen oder Teildispensationen frühzeitig zu beantragen. Die Schulleitung begründet und entscheidet abschliessend.
- **) Erläuterungen zu den aktuellen Abschlüssen der Berufsbildung, der Weiterbildung bzw. der Höheren Berufsbildung Medizin/Gesundheitswesen:
- Mit dem Berufsbildungsgesetz von 2004 wurde die Regelungs- und Überwachungskompetenz für die nicht universitären Ausbildungen im Gesundheitswesen dem Bund übertragen. Die durch das SRK reglementierten Diplomausbildungen DN I und DN II wurden durch Ausbildungen an höheren Fachschulen (HF) und Fachhochschulen (FH) abgelöst. Gleichzeitig wurde auf Sekundarstufe II die Berufslehre Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (FaGe) geschaffen. Unterdessen gibt es auch die Ausbildung Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA.
Dipl. Betriebsökonom/in BVS
Zugelassen zu diesem Bildungsgang ist, wer über einen Abschluss als Dipl. med. Chefarztsekretär/in Benedict bzw. als Dipl. med. Praxisleiter/in Benedict oder Praxiskoordinator/in praxisleitender Richtung SVMB oder mit eidg. Fachausweis oder gleichwertig verfügt; die Führungserfahrung ist von Vorteil (z. B. als Team-, Gruppen-, Abteilungsleiter/in).
Dipl. Betriebswirtschafter/in VSK
Zugelassen sind zu diesem Bildungsgang u. a. diejenigen, die über einen Abschluss als Dipl. med. Chefarztsekretär/in Benedict bzw. Dipl. med. Praxisleiter/in Benedict oder Praxiskoordinator/in praxisleitender Richtung SVMB oder mit eidg. Fachausweis oder gleichwertige Ausweise nachweisen können und
a) wer ein Fähigkeitszeugnis einer abgeschlossenen Berufslehre oder ein Maturitätszeugnis besitzt, muss bis zum ersten Teil der Diplomprüfung mindestens vier Jahre, davon zwei Jahre in höherer Stellung, Berufserfahrung in einem Klein- oder Mittelbetrieb (bis 500 Mitarbeiter) oder in einem Profitcenter eines Grossbetriebes nachweisen
b) Wer keine abgeschlossene Berufslehre bzw. kein Maturitätszeugnis hat, muss bis zum ersten Teil der Diplomprüfung mindestens sechs Jahre, davon zwei Jahre in höherer Stellung, Berufserfahrung in einem Klein- oder Mittelbetrieb (bis 500 Mitarbeiter) oder in einem Profitcenter eines Grossbetriebes nachweisen
b) zudem wird der Abschluss des HWD (Höheres Wirtschaftsdiplom VSK) oder eine gleichwertige Ausbildung vorausgesetzt
Die Berufserfahrung in höherer Stellung ist gegeben, wenn in der aktuellen oder bisherigen beruflichen Funktion das Kriterium a) oder b) erfüllt ist:
a) Führungsverantwortung
Der Kandidat führt (Anweisungsbefugnis) Mitarbeiter im Einkauf, in der Materialwirtschaft oder Logistik, im kaufmännischen Bereich oder in der Verwaltung, im Marketing und Verkauf, in der Technik, in der Produktion oder im Vertrieb, im IT-Bereich, im Personalwesen, im Rechnungswesen und Controlling oder in einem anderen betriebswirtschaftlichen Bereich.
b) Sachverantwortung
Der Kandidat hat massgebliche Mitbestimmung bei der Planung, Entscheidung, Durchführung und Kontrolle von betriebswirtschaftlichen Projekten und Prozessen und trägt dafür die Umsatz- und/oder Kostenverantwortung.
Die höhere Stellung ist mit einer Funktionsbestätigung nachzuweisen.
Gem. Art. 8 Zulassung (Auszug aus dem Reglement des VSK, 01.04.2016)
Über die Gleichwertigkeit ähnlicher Abschlüsse wird fallweise entschieden. Sämtliche Unterlagen wie CV, Zeugnisse und Abschlüsse sowie Arbeitszeugnisse sind zuhanden der Prüfungskommission einzureichen.
Bachelor of Arts in Business Administration
Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Studienabschluss sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Diese können durch Berufspraxis erworben und verlangte Abschlüsse belegt werden. Ein direkter Einstieg in das 3. Jahr (Abschlussjahr) Bachelor of Arts Business Administration (RGU) ist möglich, wenn einer der folgenden Abschlüsse nachgewiesen werden kann:
- Diplom Betriebswirtschafter/in VSK oder
- Diplom Betriebsökonom/in BVS
- Technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis/ BVS
- Betriebswirtschafter/in KMU mit eidg. Diplom
- Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
- Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
- Dipl. Marketingmanager/in HF
- Dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF
- Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse
Dieser Studiengang ist so konzipiert, dass es Berufstätigen möglich ist, mit einem realistischen Zeit- und Arbeitsaufwand den international anerkannten Abschluss «Bachelor of Arts in Business Administration BVS / RGU» zu erwerben.
Der Unterricht findet samstags von 08.15 Uhr bis 16.45 Uhr statt. Das Studienjahr ist in ein Sommer- und Wintersemester gegliedert. Die Semester starten im Mai und November (genaue Daten: siehe „Nächster Kursbeginn“).
Im ECTS-System wird davon ausgegangen, dass Studierende pro akademisches Jahr ca. 1500 bis 1800 Stunden investieren. Hierfür werden 60 Credit-Punkte gutgeschrieben (3. Studienjahr BA der RGU). Im Studiengang an der BVS Business-School Zürich greifen Präsenzunterricht, Tutorien und Selbstlernphasen sinnvoll ineinander. Pro Woche ist ein Zeit-aufwand (für Unterricht und Hausaufgaben) von ca. 15 Stunden einzuplanen. Dieser Studiengang ist so konzipiert, dass es Berufstätigen möglich ist, mit einem realistischen Zeit- und Arbeitsaufwand innert kurzer Zeit den international anerkannten Abschluss Bachelor of Arts Business Administration zu erwerben.
Im ECTS-System wird davon ausgegangen, dass Studierende während des 5. und 6. Semesters (akademisches Jahr) ca. 1500 Stunden investieren. Hierfür werden 60 Credit-Punkte gutgeschrieben (3. Studienjahr BA der RGU).
Im Studiengang an der BVS Business-School greifen Präsenzunterricht, Tutorien und Selbstlernphasen sinnvoll ineinander. Pro Woche ist ein Zeitaufwand (für Unterricht und Hausaufgaben) im 1. bis 4. Semester von ca. 12 bis 14 Stunden und im 5. bis 6. Semester ca. 14 bis 18 Stunden pro Woche einzuplanen.
Interessenten, die o. g. Voraussetzungen nicht er-füllen, können das Studium zum Bachelor of Arts Business Administration an der BVS binnen vier Jahren (acht Semester) absolvieren.
Über den Studiengang
Der international anerkannte Abschluss „Bachelor of Arts in Business Administration“ eröffnet Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, anspruchsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Der Einstieg zu diesem Abschluss kann über eine medizinische/paramedizinische Vorbildung erfolgen
Sie wollen im Medizinal-, Pharmabereich, im Gesundheitswesen oder in anderen Branchen
- planen und handeln
- organisieren, optimieren
- führen, leiten und verantworten
- verhandeln, kommunizieren
- präsentieren
Der Bachelor-Lehrgang an der BVS Business-School richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die Führungsaufgaben übernehmen wollen. Mit einem Bachelor Degree wird eine fundierte und breitgefächerte, international anerkannte Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich abgeschlossen.
Erfolgreiche Absolventen der BVS-Kaderlehrgänge (1. + 2. Jahr bzw. Absolventen mit mindestens gleichwertigen Ausbildungen), welche die Zulassungsvoraussetzungen für den Eintritt in das 3. Jahr (Bachelor-Jahr) erfüllen, erhalten durch die Zulassung in das 3. Studienjahr (5. + 6. Semester) eine de facto Gleichwertigkeitsanerkennung, welche 120 ECTS-Punkten entspricht. Das Bachelor Degree der Robert Gordon University wird nach bestandenen Modulprüfungen der geforderten Ausbildungsleistung mit 60 ECTS-Punkten bewertet.
Erfolgreiche Bachelor-Absolventen haben für weiterführende Lehrgänge (auf Stufen MA, MBA, EM-BA etc.) die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Institution sur Dossier zu erfüllen.
Unsere Partneruniversität ist die Robert Gordon University (RGU) in Aberdeen, Schottland, welche als renommiertes Universitätszentrum einen aus-gezeichneten Ruf geniesst.