zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Höheres Wirtschaftsdiplom HWD/VSK
Benedict-Schule
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
2 Semester
Dauer
Zürich, Luzern, Bern, St. Gallen
Standorte
6'200 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
Sie verfügen über eine kaufmännische Grundausbildung (KV/Handelsschule) oder eine technische/gewerbliche Berufslehre mit einer kaufmännischen Zusatzausbildung oder einer mehrjährigen kaufmännischen Praxis.
Über den Lehrgang
Das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD/VSK baut auf einer kaufmännischen Grundausbildung (KV EFZ, Bürolehre, Handelsschule etc.) auf. Personen, die entweder bereits im kaufmännischen Bereich arbeiten oder in diesen umsteigen möchten, erhalten eine betont praxisbezogene betriebswirtschaftliche Weiterbildung. Das Managementzertifikat SVF gilt als Teilzulassung für den Lehrgang Führungsfachfrau/Führungsfachmann mit eidg. Fachausweis. Diese Teilzulassung kann mit der Gleichwertigkeitsanerkennung über den Abschluss Höheres Wirtschaftsdiplom HWD/VSK gleichzeitig erworben werden.
Dieser Lehrgang entspricht dem 1. Studienjahr des Bachelor Studiums und wird diesem voll angerechnet (60 ECTS Punkte).
Mit dem zusätzlich erworbenen Management-Wissen haben erfolgreiche Absolventen/-innen optimale Voraussetzungen für die Besetzung von Funktionen im unteren bis mittleren Management-Bereich.
Mit der Ausbildung zum/zur dipl. Kaufmann/-frau HWD/VSK eröffnen sich Ihnen folgende Möglichkeiten:
- Sie planen die spätere Übernahme einer Fach- oder Führungsverantwortung.
- Sie suchen interessante Entwicklungsmöglichkeiten im Kaderbereich.
- Sie möchten sich selbständig machen.
- Sie planen eine Weiterbildung Richtung höhere Fachausbildungen wie z. B. Betriebsökonom/-in oder Betriebswirtschafter/-in VSK.
- Sie streben den eidgenössischen Fachausweis als Führungsfachmann/-frau an.
- Sie streben eidgenössische Fachausweise wie den/die Marketingfachmann/-frau, Verkaufsfachmann/-frau oder technische/n Kaufmann/-frau an.
Die modulare Ausbildung zum/zur dipl. Kaufmann/-frau HWD/VSK bildet die solide Basis zu einem späteren eidgenössischen Abschluss. Dank einem guten kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Fundament ist der Weg zu den unterschiedlichsten eidgenössischen Fachausweisen geebnet.
Die Diplomprüfung "Höheres Wirtschaftsdiplom VSK" ist stark auf die Praxis ausgerichtet. Daher wird in erster Linie nicht schulisches Wissen, sondern vielmehr die Umsetzung der Theorie in die Praxis geprüft. Erfolgreich abschliessende Kandidaten/-innen werden beim Verband Schweizerischer Kaderschulen im Zentralregister VSK eingetragen.
Weitere Infos
Sie beherrschen die grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Instrumentarien für erfolgreiche Führungsfunktionen. Eine betont praxisbezogene Stoffvermittlung ermöglicht den Kursteilnehmern/-innen eine vielseitige praktische Anwendung des erworbenen Wissens im täglichen Arbeitsbereich.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter/innen aus den verschiedensten Branchen und Unternehmensbereichen, die eine zeitgemässe betriebswirtschaftliche Ausbildung in den wichtigsten Sparten des modernen Managements absolvieren wollen.
Erfolgreiche Absolventen/-innen sind berechtigt, den Titel Dipl. Wirtschaftsfachfrau/-mann VSK zu führen und erhalten das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen). Gleichwertigkeitsausweis SVF: Wenn die Modulprüfungen VSK wie BWL-VWL-Recht, Rechnungswesen, Personal-, Prozess- und Projektmanagement mit einer Note 4.0 und mehr abgeschlossen wurden, stellt die BVS im Namen des VSK einen Gleichwertigkeitsausweis für das Managementzertifikat SVF aus. Das Höhere Wirtschaftsdiplom VSK ist das 1. Studienjahr des BA-Programms in Kooperation mit der Robert Gordon University angebotene Bildungsziel Bachelor of Arts in Business Administration RGU.