Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild der Berner Fachhochschule BFH

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor Hebamme

BFH

3.73

94.12% Weiterempfehlung
(17 Erfahrungen)

Bachelor Hebamme

Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

Vollzeitstudium (6 Semester) mit anschliessendem, zehnmonatigem Zusatzmodul in der Praxis

Dauer

Bern

Standorte

180 ECTS

Punkte

max. 5'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Voraussetzungen

Sie sind zum Studium zugelassen, wenn Sie die schulischen Voraussetzungen erfüllen, die Eignungsabklärung erfolgreich absolviert haben und vor Studienbeginn das zweimonatige Pflegepraktikum in einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens nachweisen können.

Schulische Voraussetzungen

Sie besitzen einen der folgenden schweizerischen Ausbildungsabschlüsse:

  • Berufsmaturität
  • Fachmaturität (vierjährig)
  • Gymnasiale Maturität
  • Spezifischer Abschluss in einem Gesundheitsberuf Stufe Höhere Fachschule und Höhere Fachprüfung gemäss Liste

Liste der anerkannten Berufsabschlüsse für einen Zutritt zur Eignungsabklärung ohne (Berufs-)Matura (PDF, 65 KB)     

Wenn Sie Ihre Ausbildung nicht in deutscher Sprache absolviert haben  (während mindestens drei Jahren), müssen Sie genügend Kenntnisse der  deutschen Sprache nachweisen. Wir verlangen das Deutschniveau C1 gemäss dem Profil des europäischen Referenzrahmens.

Ausländische Bildungsabschlüsse werden gemäss den Richtlinien von swissuniversities beurteilt.

Weitere Infos

1

Titel + Abschluss

Wenn Sie das Bachelor-Studium erfolgreich absolvieren, dürfen Sie den Titel «Bachelor of Science BFH Hebamme» tragen. Das Bachelor-Diplom ist eidgenössisch anerkannt, europakompatibel und gilt international als Hochschulabschluss. 

2

Berufsbild + Perspektiven

Sie können den Beruf Hebamme freiberuflich, als Beleghebamme, als angestellte Hebamme oder als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter in Institutionen des Gesundheitswesens ausüben.


Mögliche Arbeitsorte
 

  • Hebammenpraxen (Sprechstunden)
  • Private Haushalte (Familienhebamme)
  • Geburtshäuser
  • Öffentliche und private Spitäler/Kliniken
  • Beratungsstellen, z. B. zur Familienplanung
  • Öffentliche und private Schulen und Hochschulen, z. B. als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Dozent/in usw.
  • Zentren für spezielle Erkrankungen, z. B. Diabetes, Rheumaerkrankungen usw.


Mögliche Arbeitsfelder
 

  • In der Schwangerschaft führen Sie als Hebamme Schwangerschaftskontrollen und -beratungen durch, bieten Geburtsvorbereitungskurse an und bereiten die Frau und deren soziales Umfeld auf die Elternschaft vor.
  • Bei der Geburt begleiten, betreuen und überwachen Sie als Hebamme das Geburtsgeschehen. Sie betreuen die Frau und deren Familie ganzheitlich und kontinuierlich.
  • Im Wochenbett begleiten Sie als Hebamme die Familie beim Übergang in die Elternschaft. Sie überwachen und betreuen das Neugeborene und die Wöchnerin. Sie beraten bei Fragen zur Ernährung von Mutter und Kind und Sie fördern das Stillen. Sie bieten auch Kurse für Rückbildungs- und Beckenbodentraining an.
  • Bei Risiken und in Krisensituationen betreuen Sie als Hebamme die Frau, deren Kind und Familie in Zusammenarbeit mit weiteren Fachpersonen. Sie stehen dabei in laufendem Kontakt mit dem ärztlichen Dienst. Bei Komplikationen können Sie so jederzeit eine Ärztin oder einen Arzt beiziehen.
  • Als Hebamme beraten Sie in Fragen zur Familienplanung, pränatalen Diagnostik, sexuellen Gesundheit und zur Früherkennung von psychischen Erkrankungen im Zusammenhang mit der Mutterschaft.
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung und einer fachspezifischen und pädagogischen Weiterbildung können Sie als Dozentin oder als Dozent in der Ausbildung für Hebammen tätig sein.
  • Bei mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung können Sie als Forscherin oder Forscher in Ihrem Fachgebiet arbeiten oder Leitungs- und Managementaufgaben übernehmen.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.