Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Berner Fachhochschule BFH

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor in Architektur

BFH

Bachelor in Architektur

Überblick

Logo der Berner Fachhochschule BFH

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

6 Semester (Vollzeit) 8-10 Semester (Teilzeit)

Dauer

Burgdorf BE

Standorte

180 ECTS

Punkte

CHF 750.- pro Semester + zusätzliche Kosten rund ums Studium (CHF 950.- pro Semester für Bildungsausländer/innen*)

Kosten

Deutsch

Sprache

Anmeldeschluss

31. Juli

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Bachelor

Abschluss

Voraussetzungen

Schulische Voraussetzungen

Berufsmaturität, gymnasiale Maturität oder Abschluss HF im Bereich Bauwirtschaft

Berufliche Voraussetzungen

Eine der folgenden beruflichen Voraussetzungen berechtigt zum Bachelor-Studium Architektur an der BFH: 

  • Abgeschlossene Berufslehre als Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur oder in einem anderen verwandten Beruf
  • Abgeschlossene Berufslehre in einem nicht verwandten Beruf und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum in der Bauwirtschaft (s. Vorstudienpraktikum)
  • Gymnasiale Maturität und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum in der Bauwirtschaft (s. Vorstudienpraktikum)
  • Als Absolventin oder Absolvent einer Ausbildung an einer Höheren Fachschule im Bereich Bauwirtschaft können Sie je nach ausgewiesenen Kenntnissen und für den Studiengang erforderlichen Voraussetzungen zum Bachelor-Studium zugelassen werden.

Sprachkenntnisse

Deutsch: Mindestanforderung Niveau B2 (Empfehlung C1)

Ausländische Bewerbende

Die Studiengangsleitung überprüft die Anmeldungen von ausländischen Bewerbenden. Eine Aufnahme «sur dossier» ist möglich.
Fremdsprachige Bewerbende müssen ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen.
Erkundigen Sie sich frühzeitig bei der Studiengangsleitung über das Verfahren und die geforderten Unterlagen.

Über den Studiengang

Mit einem Bachelor in Architektur gestalten Sie Lebensräume und befassen sich mit den Ansprüchen und Anforderungen von Mensch und Umwelt an ein Gebäude.

Der Studiengang:

  • Bereitet Sie auf das vielfältige Berufsfeld von Architektinnen und Architekten vor
  • Ermöglicht Ihnen, nach architektonischen Lösungen für stufengerecht gestellte Aufgaben mit hohem Wirklichkeitsbezug zu suchen,
  • Findet zu mehr als der Hälfte der Zeit im Projektunterricht statt, in dem Sie von einem interdisziplinären Dozierenden-Team gecoacht werden,
  • Vermittelt Ihnen das konzeptionelle Einbeziehen der «realen Faktoren des Bauens» in den Entwurfsprozess,
  • Vermittelt Ihnen ein breites Verständnis für die Entwicklungs- und Planungsprozesse sowie die architekturökonomischen Zusammenhänge,
  • Ermöglicht Ihnen, von unserer Nähe zum Fachbereich Holz und dessen Themen in Forschung und Lehre zu profitieren,
  • Vermittelt Ihnen die grundlegenden Methoden und Fähigkeiten für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in einem Architekturbüro.

Weitere Infos

1

Titel + Abschluss

Bachelor of Arts (BA) in «Architektur».

Mit dem Zusatzzertifikat «Certificate of Global Competence» können Sie sich während Ihres Studiums inter- und transkulturelle Kompetenzen aneignen und sich dafür auszeichnen lassen.

2

Berufsbild + Perspektiven

Architektur zählt zu den Kerndisziplinen bei der Gestaltung von Lebensräumen.

Architektinnen und Architekten sind versierte Analytiker und Entwickler. Sie verbinden die Ansprüche und Anforderungen von Mensch und Umwelt an ein Gebäude mit den verschiedensten Aspekten des Bauens. Architektinnen und Architekten sind nach ihrer Ausbildung in den verschiedensten Berufsfeldern tätig: vom klassischen Kleinbüro mit generalistischer Ausrichtung bis zum grossen Architekturbüro mit spezialisierten Teams für Entwurf oder Ausführung; von der öffentlichen Bauverwaltung über die Immobilienfirma bis zur professionellen Bauherrenvertretung.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.