

BA Fine Arts
BFH
BA Fine Arts
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Bern
Standorte
180 ECTS
Punkte
CHF 750 pro Semester
Kosten
2025-09-08
2025-09-08
Beginn des Studiengangs
Anmeldeschluss
3. März 2025
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Bachelor
Abschluss
Voraussetzungen
Zulassung erfordert Matur oder gleichwertigen Abschluss, hohe Motivation, Selbstorganisation und die Bereitschaft, im Team zu arbeiten. Zweistufige Eignungsprüfung mit Dossier und Gespräch, künstlerische Vorerfahrung empfohlen.
Weitere Infos
Sie verstehen künstlerische Prozesse und können die Perspektiven Ihrer Arbeit weiterentwickeln. Ihre künstlerische Tätigkeit ist eigenständig und Sie können dafür die adäquaten technischen Mittel einsetzen. Sie können sich selbständig die nötigen Kenntnisse zu Ihren Themen aneignen. Sie können Ihre Arbeiten präsentieren. Kenntnisse in Kunsttheorie, Kunst- und Kulturkritik helfen Ihnen, sich in den aktuellen Diskursen zu orientieren. Sie nehmen andere künstlerische Ausdrucksformen bewusst wahr und sind in der Lage, Ihre eigene und die Arbeit anderer in verschiedenen Kontexten zu reflektieren. Sie kennen die Regeln des Kunstsystems und sind sich Ihrer Rolle darin bewusst. Sie können spartenübergreifend künstlerisch arbeiten und Ihre Fähigkeiten einbringen.
Das Bachelor-Studium in Fine Arts richtet sich an Personen mit hoher Selbständigkeit, Begehren und Neugierde, die bereits künstlerisch gearbeitet haben und ihre Fähigkeiten auf professionellem Niveau weiterentwickeln möchten.
Selbständige Arbeit im Atelier, Einzelunterricht mit erfahrenen Künstler*innen, Theorie-Vorlesungen, Seminare, Werkgespräche, Wahlpflichtkurse und Wahlkurse in technischen Ausbildungen, transdisziplinäre Veranstaltungen (Y-Kurse).
Nach dem Studium ergeben sich unterschiedliche Tätigkeitsbereiche, dazu gehören Ausstellungen, Publikationen, Organisation, Vermittlung oder Gestaltung. Der Bachelor-Abschluss qualifiziert Sie auch für den Master Contemporary Arts Practice.
Das Studium umfasst Vollzeitunterricht in Präsenzform, wobei das Atelier die ganze Woche rund um die Uhr zugänglich ist. Ein Teilzeitstudium ist in begründeten Fällen möglich.
Der Grossteil der praktischen Ausbildung findet individuell innerhalb der flexiblen Atelierzeiten statt, unterstützt durch regelmäßige Gespräche mit Künstler*innen und theoretische Veranstaltungen.