zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Bachelor in Holztechnik
BFH
1 Auszeichnungen
Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.
Bachelor in Holztechnik
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
2 - 3 Jahre
Dauer
Bern
Standorte
180 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Bachelor
Abschluss
Voraussetzungen
Schulische Voraussetzungen
Berufsmaturität, gymnasiale Maturität oder Abschluss HF im Bereich Holz
Berufliche Voraussetzungen
Eine der folgenden beruflichen Voraussetzungen berechtigt zum Bachelor-Studium Holztechnik an der Berner Fachhochschule:
- Abgeschlossene Berufslehre in der Holzwirtschaft oder in einem anderen verwandten Beruf
- Abgeschlossene Berufslehre in einem nicht verwandten Beruf und ein vor Studienantritt absolviertes, in der Regel einjähriges Praktikum in der Holzwirtschaft im In- oder Ausland. (s. Vorstudienpraktikum)
- Gymnasiale Maturität und ein vor Studienantritt absolviertes, in der Regel einjähriges Praktikum in der Holzwirtschaft (s. Vorstudienpraktikum)
- Ausbildung an einer höheren Fachschule im Bereich Holz
Ausländische Bewerbende
Die Zulassung von Personen aus dem Ausland erfordert ausreichende Sprachkenntnisse in der deutschen Sprache. Erkundigen Sie sich frühzeitig bei der Studiengangsleitung über das Verfahren und die geforderten Unterlagen.
Weitere Infos
Mit dem erfolgreichen Studienabschluss erlangen Sie den geschützten Titel des Bachelor of Science (BSc) in «Holztechnik». Der Titel ist berufsbefähigend.
Mit dem Zusatzzertifikat «Certificate of Global Competence» können Sie sich während Ihres Studiums inter- und transkulturelle Kompetenzen aneignen und sich dafür auszeichnen lassen.
Bachelors of Science in Holztechnik sind Ingenieurinnen und Ingenieure, die Tragwerke, Bauten, Räume und Möbel mit dem Werkstoff Holz entwerfen und entwickeln. Der Abschluss eröffnet Ihnen sowohl national als auch international interessante Aussichten: Sie übernehmen Verantwortung in mittleren und grossen Unternehmen der Holzwirtschaft oder in benachbarten Branchen wie der Maschinenindustrie, Bauchemie oder Klebstoffindustrie.
Als Fachplaner und Ingenieurinnen arbeiten Sie in spezialisierten Ingenieurbüros für Holzbau, Bauphysik, Brandschutz oder allgemeines Bauingenieurwesen. Sie leiten Projekte für kleine und mittlere Unternehmen, arbeiten in Forschungs- und Prüfinstitutionen oder bei Verbänden, als Dozierende oder im öffentlichen Dienst. Zu den wichtigen Einsatzgebieten zählen auch Aufgaben in der Entwicklungszusammenarbeit.
Ausserdem können Sie mit dem Bachelor-Abschluss über ein weiterführendes Master-Studium bis zur Promotion gelangen.
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen
