zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Bachelor in Konservierung
BFH
Bachelor in Konservierung
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 3 Jahre
Dauer
Bern
Standorte
180 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Bachelor
Abschluss
Voraussetzungen
Schulische Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Eignungsabklärung ist in der Regel eine gymnasiale Matur oder ein gleichwertiger Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur). Verfügen Sie über besondere Qualifikationen und/oder langjährige einschlägige Berufserfahrung, so können wir in Ausnahmefällen auf einen qualifizierenden Schulabschluss verzichten. In diesem Fall können Sie schriftlich die Aufnahme «sur dossier» beantragen.
Kenntnisse + Fähigkeiten
- gute Beobachtungsgabe
- Geduld und Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an disziplinübergreifender Zusammenarbeit
- Offenheit für Neues
- Interesse an geistes- und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- manuelles und praktisches Geschick
- individuelle Belastbarkeit und Teamfähigkeit
- Grundkenntnisse in Kunst- und Kulturgeschichte, Chemie und Physik
Sprachkenntnisse
Die Lehr- und Arbeitssprache im Bachelor ist Deutsch. Schriftliche Arbeiten können Sie in Französisch, Englisch und ggf. Italienisch verfassen.
Ausländische Bewerbende
Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.
Weitere Infos
Bachelor of Arts (BA) in «Konservierung»
Das Studium schliessen Sie mit dem Titel Bachelor of Arts in Konservierung ab. Mit diesem Abschluss können Sie in verschiedenen Bereichen der Konservierung mitarbeiten. Der Abschluss ist auf ein weiterführendes Master-Studium hin konzipiert. Er ist Grundlage und Voraussetzung für den Studiengang Master of Arts in Conservation-Restoration.
Die Arbeitsfelder von Konservatoren und Restauratorinnen reichen von der technologischen Dokumentation der Werke über die Betreuung von Sammlungen, Archiven und Depots bis hin zur Beratung im Ausstellungswesen und in der Projektplanung. Hinzu kommen praktische Interventionen zur Erhaltung der Objekte. Konservatorinnen und Restauratoren arbeiten in staatlichen, kirchlichen, kommunalen und privaten Einrichtungen sowie für Privatpersonen. Die individuelle Wahl von Minor-Angeboten ermöglicht auch eine Tätigkeit in anderen Berufsfeldern.