Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Berner Fachhochschule BFH

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor in Maschinentechnik

BFH

Bachelor in Maschinentechnik

Überblick

Logo der Berner Fachhochschule BFH

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

2 - 3 Jahre

Dauer

Bern

Standorte

180 ECTS

Punkte

max. 5'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Bachelor

Abschluss

Über den Studiengang

Als Bachelor in Maschinentechnik entwickeln Sie Maschinen und Anlagen für nachhaltige, effiziente Prozesse sowie die Herstellung neuartiger Produkte.

Im Studiengang

  • eignen Sie sich tragfähiges ingenieurtechnisches und naturwissenschaftliches Wissen an
  • befassen Sie sich mit dem Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Informatik
  • wählen Sie eine der folgenden Vertiefungen: Produktentwicklung, Mechatronik und Prozesstechnik
  • haben Sie einen starken Praxisbezug dank Projektarbeiten und Bachelorthesen in Zusammenarbeit mit Industriepartnern
  • erwerben Sie die Fähigkeiten, um ingenieurtechnische Aufgaben selbstständig lösen zu können
  • profitieren Sie von einer modernen Infrastruktur und Laboren mit Laser-, Druck-, Rehabilitations- und Leistungstechnologie.

Weitere Infos

1

Titel + Abschluss

Mit dem Hochschulabschluss Bachelor of Science (Bsc) in «Maschinentechnik» können Sie grundsätzlich entsprechende weiterführende Studiengänge der Fachhochschulen, der universitären und der Eidgenössischen Technischen Hochschulen sowie der Pädagogischen Hochschulen und entsprechende Studiengänge im Ausland absolvieren. Dabei legt die aufnehmende Institution die Aufnahmebedingungen fest.

2

Berufsbild + Perspektiven

 

Fachleute der Maschinentechnik sind sehr gefragt und haben beste Berufsaussichten – sowohl in kleinen und mittleren Unternehmen als auch in grossen Konzernen. Dabei erwarten Sie vielfältige und herausfordernde Aufgaben, die Sie selbstständig und systematisch lösen.

Typische Branchen

  • Maschinenindustrie
  • Elektroindustrie
  • Metallindustrie
  • Fahrzeugbau
  • Apparate- und Anlagebau
  • Prozess- und Energietechnik
  • Verfahrenstechnik

Mögliche Tätigkeitsfelder

  • Entwicklung
  • Konstruktion
  • Produktmanagement
  • Vertrieb

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.