Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der Berner Fachhochschule BFH

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor in Medizininformatik

BFH

3.74

81.25% Weiterempfehlung
(16 Erfahrungen)

Bachelor in Medizininformatik

Überblick

Logo der Berner Fachhochschule BFH

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Vollzeit: 6 Semester / Teilzeit: 8 Semester

Dauer

Biel/Bienne

Standorte

180 ECTS

Punkte

750 CHF pro Semester

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Bachelor

Abschluss

Weitere Infos

1

Titel + Abschluss

 Mit dem Hochschulabschluss als Bachelor of Science (BSc) in Medizininformatik können Sie grundsätzlich entsprechende weiterführende Studiengänge der Fachhochschulen, der universitären und der Eidgenössischen Technischen Hochschulen sowie der Pädagogischen Hochschulen und entsprechenden Studiengängen im Ausland absolvieren. Die aufnehmende Institution legt die Aufnahmebedingungen fest. 

2

Berufsbild + Perspektiven

Als Medizininformatiker/Medizininformatikerin sind Sie eine gesuchte Fachkraft. Ihr Berufsumfeld ist äusserst dynamisch, ebenso wie die allgemeinen Entwicklungen in Medizin und Gesundheitswesen.
Sie sind in Spitälern und Institutionen für die gesamte Medizininformatik verantwortlich. Sie stellen die zügige Kommunikation der unterschiedlichen Einrichtungen im Gesundheitswesen sicher und verbinden Arbeitsabläufe mit der klinischen Arbeitswelt. Neben dem Entwickeln, Aufbauen und Betreiben von medizinischen Informationssystemen gehören das System-Design, das Datenmanagement und die Implementierungsstrategie zu Ihren Kernaufgaben. Ziel ist es, medizinische Abläufe schlanker und sicherer zu gestalten.

Mögliche Tätigkeitsgebiete
 

  • Spitäler: Aufbau von neuen Medizininformatik-Abteilungen; medizinische Anwendungen beschaffen, installieren, einbinden und betreiben
  • Industrie: medizinische Applikationen und telemedizinische Anwendungen; die Architektur von Softwarelösungen bestimmen, Abläufe spezifizieren und Entwicklungsteams leiten
  • Behörden: Benchmarking, Statistiken, Architektur künftiger Vernetzungen und Interoperabilität der dazugehörigen Datenströme
  • Versicherungen und Pharma: neuartige Dienstleistungen umsetzen, Applikationen betreiben, medizinische Daten einbinden
  • Beratungsunternehmen: Gutachten und Projektmanagement

Das Einbinden der Menschen in ihre Gesundheitsvorsorge mit zukunftsträchtigen Technologien bietet viele Möglichkeiten – im Innovationsmanagement von Spitälern, in IT-Firmen oder in Ihrem eigenen Betrieb. Sie entwickeln Lösungen für zahlreiche Anwendungsgebiete.

Mögliche Themen
 

  • präoperative Vorbereitungen
  • postoperativen Verläufe
  • alltagsunterstützende Wohnungen im Alter oder bei körperlichen Beeinträchtigungen
  • Monitoring und Unterstützung der täglichen Gesundheit und Fitness
  • Verarbeitung von Daten für Vorhersagen zu Gesundheit und Prävention

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.