Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Berner Fachhochschule BFH

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor in Musik und Bewegung (Rhythmik)

BFH

Bachelor in Musik und Bewegung (Rhythmik)

Überblick

Logo der Berner Fachhochschule BFH

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

2 - 3 Jahre

Dauer

Bern

Standorte

180 ECTS

Punkte

max. 5'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Bachelor

Abschluss

Voraussetzungen

 Schulische Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist in der Regel eine gymnasiale Matur oder ein gleichwertiger Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur). Bei besonderer künstlerischer Begabung kann vom Abschluss der Sekundarstufe II abgesehen werden.

Berufliche Voraussetzungen

Wir empfehlen Ihnen, vor der Aufnahmeprüfung ein Praktikum im pädagogischen Bereich zu absolvieren.

Kenntnisse + Fähigkeiten

Regelmässiges Musizieren und Üben ist für Sie selbstverständlich. Sie haben Erfahrung in den Bereichen Rhythmik, Bewegung oder Tanz sowie eine gute körperliche Präsenz. Weiter bringen Sie Kenntnisse im Klavierspiel und in der Musiktheorie mit.

Sprachkenntnisse

Wir unterrichten auf Deutsch und Französisch. Sie sollten bereit sein, auch Lektionen zu besuchen, die nicht in Ihrer Muttersprache durchgeführt werden. Ein passives Verständnis der jeweils anderen Sprache wird vorausgesetzt. Am Standort Burg Biel wird die Zweisprachigkeit konkret gelebt.

Ausländische Bewerbende

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Über den Studiengang

 Im Studienbereich Musik und Bewegung (Rhythmik) erhalten Sie eine breite musikalische, tänzerische und pädagogische Ausbildung mit individuellen Schwerpunkten in Tanz, Stimme oder Instrument.

Der Studiengang:

  • ermöglicht Ihnen, sich zentrale Kompetenzen in Musik und Bewegung anzueignen und diese auf künstlerischer und pädagogischer Ebene zu vernetzen,
  • bietet Unterricht in Rhythmik, Körpertechnik, Tanz, Klavier, Gesang und Musiktheorie auf Deutsch und Französisch, 
  • beinhaltet Praktika in Kindergärten und Schulen,
  • lehrt Sie, zu improvisieren und zu gestalten – in der Gruppe und solistisch,
  • bringt Sie mit verschiedenen Stilrichtungen in Berührung (Klassik, Jazz, Pop), 
  • ermöglicht Ihnen in jedem Semester, sich an Bühnenauftritten und Projekten zu beteiligen.

Weitere Infos

1

Titel + Abschluss

 Titel Bachelor of Arts (BA) in «Musik und Bewegung (Rhythmik)»

Als Absolvent oder als Absolventin erhalten Sie eine Lehrberechtigung für Musik und Bewegung (Rhythmik) an Vor-, Grund- und Musikschulen sowie für die musikalische Grundschule und Schulmusik bis zur 6. Schulstufe.

2

Berufsbild + Perspektiven

 Der Wirkungskreis ausgebildeter Musikpädagoginnen und Bewegungspädagogen reicht von Schulmusik und Eltern-Kind-Rhythmik über Musiktheaterprojekte bis zu Schulbands oder Chören. Dazu kommen künstlerische Tätigkeitsfelder wie Musik, Tanz, Theater und Performance. Die Arbeit als Musikpädagogin oder als Bewegungspädagoge erfordert Eigeninitiative und Flexibilität. Teilzeitarbeit und verschiedene Arbeitsorte gehören häufig zur Berufsausübung. 

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.