Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Berner Fachhochschule BFH

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor in Theater/Schauspiel

BFH

Überblick

Logo der Berner Fachhochschule BFH

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

2 - 3 Jahre

Dauer

Bern

Standorte

180 ECTS

Punkte

max. 5'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Bachelor

Abschluss

Voraussetzungen

 Schulische Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist in der Regel eine gymnasiale Matur oder ein gleichwertiger Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur). Bei besonderer künstlerischer Begabung kann vom Abschluss der Sekundarstufe II abgesehen werden.

Berufliche Voraussetzungen

Berufserfahrung wird nicht vorausgesetzt.

Kenntnisse + Fähigkeiten

Der Eintritt ins Studium setzt folgende Kompetenzen voraus:

  • Bühnenausstrahlung und Bühnenpräsenz.
  • Darstellerisches, körperliches, und stimmlich-sprachliches Ausdruckspotenzial.
  • Originärer künstlerischer Veräusserungs- und Gestaltungswille.
  • Reflexion einer Textvorlage und Umsetzung in eine spielerische Handlung.
  • Künstlerische Phantasie.
  • Künstlerische und gesellschaftliche Neugierde, die über theaterspezifische Belange hinausweist. 
  • Dialog- und Kritikfähigkeit (aktiv und passiv).
  • Physische und psychische Belastbarkeit.

Sprachkenntnisse

Als Bühnensprache wird die deutsche Sprache gelehrt. Unterrichtssprache im Bachelor-Studium ist deutsch, auf Masterstufe deutsch und englisch.

Ausländische Bewerbende

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Über den Studiengang

 Der Bachelor Theater/Schauspiel der HKB vermittelt handwerkliches Können mit Blick auf das sich verändernde zeitgenössische Theater.

Der Studiengang:

  • steht in der Tradition der Berner Schauspielschule, die sich seit ihrer Gründung als innovative Ausbildungsstätte für zukünftige Schauspielerinnen und Schauspieler auszeichnet,
  • vermittelt handwerkliches Können mit Blick auf das sich verändernde zeitgenössische Theater,
  • bereitet Sie auf die Arbeit vor – sowohl in einem Theaterensemble als auch in Film und Fernsehen,
  • befähigt Sie, eigene kreative Impulse in künstlerische Prozesse einzubringen und zu gestalten, 
  • befähigt Sie, eigene künstlerische Ideen zu entwickeln und umzusetzen, um sich so in einem bewegten Berufsumfeld dauerhaft positionieren zu können,
  • enthält ein Praxissemester im 6. Semester, in dem Sie an unseren Partnertheatern arbeiten und für ein halbes Jahr in deren Ensemble spielen. 

Weitere Infos

1

Titel + Abschluss

 Das Studium schliesst mit dem Titel Bachelor of Arts (BA) in «Theater» ab.

Der Bachelor-Abschluss in Theater/Schauspiel bedeutet eine erste künstlerische Qualifikation und ermöglicht den Berufseinstieg in verwandte Berufsfelder.
 

Er ist Grundlage und Voraussetzung für ein weiterführendes Master-Studium. Der Master-Abschluss befähigt zur professionellen Theaterarbeit in einer gewählten Spezialisierung gemäss internationalen Standards.

2

Berufsbild + Perspektiven

 Der Bachelor-Abschluss in Theater/Schauspiel ist eine erste künstlerische Qualifikation im Rahmen einer breit angelegten Theater-Grundausbildung. Mit dem Abschluss erwerben die Absolvierenden Basiskompetenzen für eine Arbeit am deutschsprachigen professionellen Theater oder in Radio, Film oder Fernsehen. Zudem stehen die selbstständige Projektentwicklung und -umsetzung auf dem Studienplan.

Die Berufsmöglichkeiten für Theaterschaffende sind vielfältig, der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt jedoch hart. Neben den Festengagements an Theatern wird die Arbeit als freischaffende Künstlerin oder freischaffender Künstler immer wichtiger. Flexibilität und stete Lernbereitschaft sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche künstlerische Arbeit. 
 

Beispiele der Tätigkeitsgebiete:

  • Schauspielerin oder Schauspieler im Sprechtheater 
  • Mitarbeit in professionellen freien Theaterproduktionen 
  • Eigenständige Projekte im Bereich Performance oder in anderen theaternahen Disziplinen
  • Darstellerin oder Darsteller in Film und Fernsehen 
  • Radiosprecherin, Synchronsprecher, Hörbuchsprecherin
  • Verwandte Tätigkeitsgebiete in den Bereichen Coaching etc.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!