Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studiengangs Bachelor of Science BFH in Wirtschaftsinformatik der Berner Fachhochschule BFH

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor in Wirtschaftsinformatik

BFH

Bachelor in Wirtschaftsinformatik

Überblick

Logo der Berner Fachhochschule BFH

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

3 - 4 Jahre

Dauer

Bern

Standorte

180 ECTS

Punkte

max. 5'000 CHF

Kosten

Deutsch, Englisch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

1

Experte

Bachelor

Abschluss

Voraussetzungen

Das Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik richtet sich in erster Linie an Inhaberinnen und Inhaber einer qualifizierten kaufmännischen oder technischen Grundausbildung.

Zum Studium direkt zugelassen sind Inhaberinnen und Inhaber:

  • einer Berufsmaturität mit einem Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf oder einer Berufsmaturität mit einer 1-jährigen Berufserfahrung (Vollzeitpensum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
  • einer gymnasialen Maturität plus einer 1-jährigen Berufserfahrung (Vollzeitpensum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
  • einer Fachmaturität plus einer 1-jährigen Berufserfahrung (Vollzeitpensum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
  • eines Höheren Fachschulabschlusses mit einem Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf oder einer 1-jährigen Berufserfahrung (Vollzeitpensum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
  • eines gleichwertigen in-oder ausländischen Studienabschlusses plus einer 1-jährigen Berufserfahrung (Vollzeitpensum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf

Sprachkenntnisse

Gute Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Der Unterricht erfolgt mehrheitlich in deutscher Sprache. Falls Sie nicht Deutsch als Muttersprache haben, müssen Sie über die entsprechende Sprachkompetenz auf C1 Level (z. B. Goethe-Zertifikat C1) verfügen.

Fachliteratur kann auch in Englisch sein. Zudem werden Teile des Unterrichts in Englisch durchgeführt.

Einstieg in höheres Semester

Ein Einstieg in ein höheres Semester ist möglich

  • für Personen, welche bereits an einer anderen Hochschule, im selben Studiengang, studieren oder studiert haben und ihr Studium an der BFH fortsetzen wollen (abhängig von der Höhe der bisher erbrachten Leistungen)
  • für Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Fachschule in Wirtschaftsinformatik

Wenn Sie Interesse an einem Einstieg in ein höheres Semester haben, vermerken Sie dies in den Bemerkungen bei der Online-Anmeldung und nehmen mit uns Kontakt auf um Ihre Möglichkeiten abzuklären.

Über den Studiengang

Gestalten Sie die Digitalisierung in Unternehmen: Kombinieren Sie das Wissen aus Betriebswirtschaft und Informatik für eine lösungsorientierte Umsetzung.

Der Studiengang:

  • richtet sich vor allem an Inhaberinnen und Inhaber einer qualifizierten kaufmännischen oder technischen Grundausbildung,
  • zeigt Ihnen, wie Sie Unternehmen mit Informations- und Kommunikationstechnik unterstützen und ihnen neue Formen der Geschäftstätigkeit eröffnen,
  • vermittelt Ihnen die Grundlagen von Wirtschaft und Informatik sowie spezialisierte Kenntnisse über Konzeption, Entwicklung und Betrieb von digitalen Informationssystemen,
  • ermöglicht Ihnen, sich auf bestimmte Berufsfelder auszurichten, und eröffnet Ihnen als Projekt Manager/in, Business Analyst/in oder Enterprise Architekt/in attraktive Karriereaussichten,
  • ist als Vollzeit- oder Teilzeitstudium bzw. berufsbegleitend möglich,
  • bietet Austauschsemester sowie einen Auslandaufenthalt im letzten Studienjahr, mit dem Sie das zusätzliche Diplom einer Partnerhochschule erwerben können (siehe «Double Degree»).

Weitere Infos

1

Titel + Abschluss

Bachelor of Science BFH in «Wirtschaftsinformatik mit Vertiefung in [Vertiefungsbezeichnung]»

Das Bachelor-Diplom ist eidgenössisch anerkannt, europakompatibel und erleichtert die internationale Mobilität. Es gilt als Hochschulabschluss und berechtigt zum Eintritt in weiterführende Studiengänge wie den Master-Studiengang in Wirtschaftsinformatik. Zudem ermöglicht es den Zugang zu entsprechenden Studiengängen an anderen Hochschulen im In- und Ausland.

2

Berufsbild + Perspektiven

Das Bachelor-Studium ist der Grundstein für Ihre Karriere als Wirtschaftsinformatikerin oder -informatiker.

Nach Ihrem Studium sorgen Sie dafür, dass Unternehmen digitale Mittel bedarfsgerecht einsetzen und so in ihrer Geschäftstätigkeit bestmöglich unterstützt werden. Sie entwerfen Geschäftsmodelle und wirken bei der Gestaltung oder Reorganisation von Geschäftsprozessen mit, oft mit externen Partnern. Zusammen mit den Führungs-, Fach- und Stabsstellen sowie mit Technik-Fachleuten erarbeiten Sie digitale Anwendungen, Dienstleistungen und Systeme.

Sie leiten Projekte, nehmen Anforderungen auf, wählen Lösungen, suchen geeignete Anbieter, Angebote und Technologien und bestimmen die Vorgehensweise zur Umsetzung. Sie begleiten und überwachen die Realisierung und Implementierung digitaler Lösungen und sorgen dafür, dass Benutzerinnen und Benutzer damit umgehen können.

Sie können in vielen Funktionen zum Einsatz kommen, z. B. als

  • Project Manager/in
  • Business Analyst/in
  • Enterprise Architekt/in
  • IT Service Manager/in
  • IT-Berater/in
  • Leiter/in IT / Chief Information Officer (CIO) / Chief Digital Officer (CDO)

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.