

Premium
CAS Data Visualization
BFH
CAS Data Visualization
Entdecke die Vorteile
1 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Oktober bis März
Dauer
Bern, Fellerstrasse 11
Standorte
12 ECTS
Punkte
Studiengebühr: CHF 6'600
Kosten
17. Oktober 2025
Beginn des Studiengangs
Anmeldeschluss
15. Juni 2025
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Der CAS Data Visualization setzt einen Hochschulabschluss und mehrjährige Berufserfahrung voraus. Basiskenntnisse in Adobe Illustrator und Programmiersprachen sind von Vorteil. Bei fehlenden formalen Voraussetzungen erfolgt Aufnahme 'sur dossier' nach Evaluation eines Portfolios.
Weitere Infos
Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie die Fähigkeit, Daten und Informationen professionell zu gestalten, effizient visuell zu vermitteln und komplexe Daten anschaulich darzustellen. Sie lernen Methoden und Werkzeuge kennen, um Wissen und Gesamtzusammenhänge datenbasiert und aussagekräftig zu vermitteln.
Interessierte aus der Wirtschaft, der Industrie und der Wissenschaft, die sich professionell mit der Visualisierung und der Vermittlung von Daten beschäftigen. Die Zielgruppe ist interdisziplinär und an der Schnittstelle zwischen Design, Kommunikation, Data Science und Journalismus.
Der Studiengang umfasst Themen wie Datenerhebung und -analyse, Adobe Illustrator und InDesign, Darstellungsmodelle, Coding mit p5.js und d3.js, RawGraphs, Informationsarchitektur, Gestalttheorie, Storytelling, Datenjournalismus, Kartografik mit QGis, sowie Erklärgrafiken für Print und Online.
Absolventen können in Bereichen wie Datenanalyse, Informationsdesign, Medien und Kommunikation beruflich tätig werden und ihre Fähigkeiten zur visuellen Darstellung komplexer Informationen in unterschiedlichen Branchen einsetzen.
Der Kurs ist modular aufgebaut mit Präsenzveranstaltungen an Freitagen und Samstagen, kombiniert mit Selbststudium. Die Lehre erfolgt durch theoretische Inputs und praktische Workshops.
Die Lehrveranstaltungen finden ganztags an Freitagen und Samstagen statt. Exakte Unterrichtstage werden bekanntgegeben.