zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS Digitale Organisation
BFH
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
20 Studientage
Dauer
Bern
Standorte
12 ECTS
Punkte
CHF 8’500
Kosten
Deutsch, Englisch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
- Zulassungsbedingungen
Mit einem Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung können Sie jetzt beginnen. Steigen Sie ebenfalls ein mit einer gleichwertigen Aus- oder Weiterbildung und mehrjähriger Berufserfahrung. In diesem Fall absolvieren Sie den Kurs Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, der für alle Studierenden ohne Hochschulabschluss obligatorisch ist. Ausnahme: Sie haben dieses Modul bereits im Rahmen eines anderen CAS besucht. - Informationen zu Aufbau und Zulassung
Aufbau und Zulassung - Ausnahmen
Die zuständige Studienleitung entscheidet «sur dossier» über die Zulassung nach Eingang Ihrer Anmeldung. - Sprachkenntnisse
Deutsch und Englisch. Die Lehrveranstaltungen werden in Deutsch gehalten. Mitunter werden Lehrmaterialien in englischer Sprache eingesetzt. - Bewerbungen aus dem Ausland
Bitte melden Sie sich über das Online-Anmeldeformular an oder kontaktieren Sie die Studienleitung, die für Ihren Studiengang zuständig ist.
Über den Lehrgang
Erkennen Sie, dass sich Organisationsstrukturen dringend dem digitalen Wandel anpassen müssen? In dieser Weiterbildung beschäftigen Sie sich mit innovativen Modellen.
Die Digitalisierung bringt viele moderne Entwicklungen mit sich. Sie beeinflusst, wie wir arbeiten, leben, kommunizieren. Wie steht es um Ihr Geschäftsmodell, Ihre Kundeninteraktion und Ihr Leistungsangebot?
- Sie gewinnen ein weitreichendes Verständnis der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Mensch, Unternehmen, Kultur und Prozesse.
- Sie kennen die aktuellsten Trends im Bereich Digitalisierung.
- Sie brechen die Digitalisierung auf Unternehmensprozesse herunter.
- Sie analysieren und verbessern digitale Wertschöpfungsketten.
- Sie analysieren, erstellen und messen Daten.
- Sie sehen den Vorteil einer interaktiven und Workshop-ähnlichen Arbeitsatmosphäre.
Portrait
Vernetzt und koordiniert. In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung machen wir Sie vertraut mit Treibern der Digitalisierung und deren Einfluss auf Ihre Organisation. Sie erkennen die Auswirkungen der digitalen Transformation und zeigen Gestaltungsoptionen auf, um dem Wandel koordiniert zu begegnen. Sie betrachten die Handlungsfelder auf strategischer, operativer und personeller Ebene und vermitteln etablierte Konzepte. Sie setzen diese erfolgreich in digitalen Transformationsprojekten in Ihrem Unternehmen ein.
Ausbildungsziel
Wie nutzen Sie die aus dem digitalen Wandel entstehenden Innovationen?
- Sie beschreiben die wesentlichen (IT-)Innovationen & Trends der Digitalisierung sowie ihre Eigenschaften und zeigen Anwendungsszenarien für diese Innovationen im organisatorischen Kontext auf.
- Sie erkennen relevante strategische Fragestellungen im Zuge der Digitalisierung, entwickeln eine digitale Transformationsstrategie, und verankern sie organisatorisch
- Sie dokumentieren Geschäftsprozesse und Geschäftslogik strukturiert, erkennen Handlungsfelder zur Optimierung der Unternehmen und schaffen damit die Voraussetzungen für deren Digitalisierung.
- Sie entwickeln neue, digitale Geschäftsmodelle systematisch und zeigen deren Auswirkungen auf die Wertschöpfung sowie auf Produkte/Dienstleistungen einer Organisation auf.
- Sie analysieren die Organisation hinsichtlich ihrer digitalen Kompetenzen, erkennen Chancen für neue Organisationskonzepte und entwickeln so die Organisation weiter.
- Sie zeigen die strukturellen Veränderungen, die die Digitalisierung in Unternehmen erfordert, auf und richten sie strategisch und operativ aus.
- Sie bewerten den Nutzen des Einsatzes neuer Technologien und Konzepte wie Process Mining und Adaptive Case Management.