zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Digitale Organisation
BFH
Entdecke die Vorteile
5 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
20 Studientage
Dauer
Bern
Standorte
12 ECTS
Punkte
8'500 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
Frühling 2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Fachhochschule
Schultyp
1997
Gründungsjahr
7499
Studierende
Voraussetzungen
Hochschulabschluss
Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.
Höhere Berufsbildung
Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.
Ausnahmen
Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studienleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns.
Über den Lehrgang
Vernetzt und koordiniert. In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung machen wir Sie vertraut mit Treibern der Digitalisierung und deren Einfluss auf Ihre Organisation. Sie erkennen die Auswirkungen der digitalen Transformation und zeigen Gestaltungsoptionen auf, um dem Wandel koordiniert zu begegnen. Sie betrachten die Handlungsfelder auf strategischer, operativer und personeller Ebene und vermitteln etablierte Konzepte. Sie setzen diese erfolgreich in digitalen Transformationsprojekten in Ihrem Unternehmen ein.
Ausbildungsziel
Wie nutzen Sie die aus dem digitalen Wandel entstehenden Innovationen?
- Sie beschreiben die wesentlichen (IT-)Innovationen & Trends der Digitalisierung sowie ihre Eigenschaften und zeigen Anwendungsszenarien für diese Innovationen im organisatorischen Kontext auf.
- Sie erkennen relevante strategische Fragestellungen im Zuge der Digitalisierung, entwickeln eine digitale Transformationsstrategie, und verankern sie organisatorisch
- Sie dokumentieren Geschäftsprozesse und Geschäftslogik strukturiert, erkennen Handlungsfelder zur Optimierung der Unternehmen und schaffen damit die Voraussetzungen für deren Digitalisierung.
- Sie entwickeln neue, digitale Geschäftsmodelle systematisch und zeigen deren Auswirkungen auf die Wertschöpfung sowie auf Produkte/Dienstleistungen einer Organisation auf.
- Sie analysieren die Organisation hinsichtlich ihrer digitalen Kompetenzen, erkennen Chancen für neue Organisationskonzepte und entwickeln so die Organisation weiter.
- Sie zeigen die strukturellen Veränderungen, die die Digitalisierung in Unternehmen erfordert, auf und richten sie strategisch und operativ aus.
- Sie bewerten den Nutzen des Einsatzes neuer Technologien und Konzepte wie Process Mining und Adaptive Case Management.
Aufbau
- Digitale Transformation und Organisation: Trends, Technologien, Kultur, Organisationsformen und Rahmenbedingungen
- Digital Skills, E-Collaboration und kundenorientierte Prozesse
- Digitale Wertschöpfungsketten: Analyse, Entwicklung und Innovation von digitalen Wertketten
- Strategisches Geschäftsprozessmanagement und digitale Transformation
- Operatives Geschäftsprozessmanagement und Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Process Mining, Business Operations Management und Business Activity Monitoring