Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studiengangs Certificate of Advanced Studies in Innovations- und Changemanager - mit Design Thinking der Berner Fachhochschule BFH

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS Innovations- und Changemanager - mit Design Thinking

BFH

Überblick

Logo der Berner Fachhochschule BFH

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

21 Studientage verteilt über 6 Monate

Dauer

Bern

Standorte

12 ECTS

Punkte

CHF 8’500

Kosten

Deutsch

Sprache

Frühling 2021

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns.

Über den Lehrgang

Erkennen Sie Innovations- und Veränderungsfähigkeit als wesentliche Erfolgsfaktoren? Möchten Sie die Zukunft aktiv mitgestalten? Dieses CAS vermittelt Ihnen das nötige Know-how.

Verschaffen Sie sich und Ihrer Organisation einen klaren Wettbewerbsvorteil, indem Sie agil und vorausschauend handeln:

  • Qualifizieren Sie sich zum Change Agent, zur Change Agentin für die Gestaltung und Moderation von Innovations- und Veränderungsprozessen.
  • Orientieren Sie sich an den Bedürfnissen der Menschen und entwickeln Sie nützliche, machbare und lebensfähige Lösungen.
  • Lernen Sie eine Vielzahl von Methoden nicht bloss kennen, sondern praktisch anwenden: Design Thinking, Facilitation, Lean Change, Value Proposition, Agile, Scrum, Kata Coaching, Holacracy, Lean Startup und viele mehr.
  • Realisieren Sie den aktiven Praxistransfer, indem Sie die gelernten Methoden auf aktuelle Herausforderungen aus Ihrem betrieblichen Umfeld anwenden.
  • Erkennen Sie Action Learning als attraktive Form des organisationalen Lernens, mit Reflexion und Lernportfolios
  • Tauschen Sie sich lebhaft aus mit neugierigen und mutigen Menschen, die in ihrem Umfeld etwas verändern wollen 

Portrait

Veränderungsstark und nutzenstiftend. Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Change Agent geht mit der Zeit - oder sogar ein Stück weiter. Sie helfen mit, den Wandel zu gestalten und adäquate Strukturen herzustellen. Sie streben kontinuierlich nach Nützlichkeit, Machbarkeit und Lebensfähigkeit.

  • Nützlichkeit («das Richtige tun»):  Was sind die Anforderungen aus Sicht der Stakeholder? Wie reagieren diese auf mögliche Lösungsideen?
  • Machbarkeit («es richtig tun»):  Was sind die eigenen Möglichkeiten, und was sind mögliche Synergien mit Partnern? Wie lässt sich eine Lösung optimal entwickeln?
  • Lebensfähigkeit («es nachhaltig tun»):  Was ist das Business-Modell? Wie kann sich die Lösung im wirtschaftlichen, sozialen oder ökologischen Umfeld behaupten? 

Agile Organisationen gelten heute als die adäquate Struktur, um Wandel zu gestalten und mit dem hohen Tempo auf den Märkten mithalten zu können. Anders als die traditionellen Linienorganisationen mit ihren oft bis ins Detail geregelten Abläufen und ausgeprägten Hierarchien passen sich agile Organisationen neuen Anforderungen einfacher an. 

Ausbildungsziel

-Fachkompetenz
 

  • Sie können eine offene Problemstellung selbstständig erfassen und ein adäquates Vorgehensmodell vorschlagen im Sinne des Dreischritts: Wo sind wir? Wo wollen wir hin? Wie kommen wir dahin?
  • Sie stellen fachliche Bezüge zu verschiedenen Disziplinen her und verstehen eine Situation umfassend.
  • Sie ermitteln Anforderungen im Dialog mit Auftraggeber*innen und den verschiedenen Anspruchsgruppen.
  • Sie kennen die Grundlagen der kreativen Lösungsentwicklung.
  • Sie kennen wesentliche Aspekte eines Designprozesses und können einen solchen selbstständig gestalten.
  • Sie koordinieren einen kreativen Gruppenprozess und bringen ihn zu einem erfolgreichen Abschluss.

-Methodenkompetenz
 

  • Sie kennen verschiedene Methoden aus der Welt des Innovations- und Changemanagement, der agilen Lösungsentwicklung und des unternehmerischen Denkens.
  • Sie sind vertraut mit Werkzeugen zum Design von Produkten, Dienstleistungen und Businessmodellen.
  • Sie setzen die erlernten Instrumente sachlich und korrekt ein.
  • Sie setzen die erlernten Methoden zielgerichtet und fachlich korrekt ein und passen das Gelernte an die Bedürfnisse der eigenen Praxis an.

-Sozialkompetenz
 

  • Sie verhalten sich im Team wertschätzend, respektvoll und fair. Rückmeldungen sind professionell und berücksichtigen die Subjektivität der Standpunkte und Sichtweisen (Ich-Botschaft / Wahrnehmung und Wirkung).
  • Sie stellen sich in den Dienst von gemeinsamen Zielerreichungen und verwirklichen Sinn, Wert und Zusammenhang von individuellen und kollektiven Lernprozessen.
  • Sie erkennen das kreative und mischungsspezifische Potenzial der Gruppe und verstehen dieses aufgabenadäquat und gewinnbringend zu nutzen.
  • Sie sprechen sich in der Gruppe ab und setzen sich konstruktiv mit Vorschlägen anderer auseinander, übernehmen Mitverantwortung und können schwierige Situationen im Team meistern.

-Selbstkompetenz
 

  • Sie entwickeln Vertrauen in ihre Fähigkeit, eine Situation in ihrer Komplexität zu verstehen und zu beschreiben.
  • Sie übernehmen Verantwortung für die Planung und Durchführung von Analyseprozessen.
  • Sie beurteilen die erreichten Ergebnisse kritisch und lernen aus gemachten Fehlern.
  • Sie erarbeiten sich Vertrauen in ihre Fähigkeit, ein Produkt oder eine Dienstleistung selbstständig zu entwickeln.
  • Sie bringen sich konstruktiv und zielorientiert in einen kreativen Prozess ein.
  • Sie vertreten eigene Standpunkte, hinterfragen diese im Dialog und entwickeln sie weiter.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.