Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studiengangs Certificate of Advanced Studies in Projektmanagement der Berner Fachhochschule BFH

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS Projektmanagement

BFH

CAS Projektmanagement

Überblick

Logo der Berner Fachhochschule BFH

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

20 Studientage

Dauer

Bern

Standorte

12 ECTS

Punkte

CHF 8'500

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

  • Zulassungsbedingungen     
    Mit einem Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahren  Berufserfahrung können Sie jetzt beginnen. Steigen Sie ebenfalls ein mit  einer gleichwertigen Aus- oder Weiterbildung und mehrjähriger Berufserfahrung. In diesem Fall absolvieren Sie den Kurs Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, der für alle Studierenden ohne Hochschulabschluss obligatorisch ist. Ausnahme: Sie haben dieses Modul bereits im Rahmen eines anderen CAS besucht.
  • Ausnahmen     
    Die zuständige Studienleitung entscheidet «sur dossier» über die Zulassung nach Eingang Ihrer Anmeldung.
  • Kenntnisse & Fähigkeiten     
    Für den Lernprozess ist es von Vorteil, wenn bereits praktische Projekterfahrung vorhanden ist, und so Bezüge zwischen Theorie und  Praxis hergestellt werden können.
  • Bewerbungen aus dem Ausland
    Bitte melden Sie sich über das  Online-Anmeldeformular an oder kontaktieren Sie die Studienleitung, die für Ihren Studiengang zuständig ist.

Über den Lehrgang

Führen Sie Projekte virtuos und beherrschen Sie die  dazu notwendigen Methoden? Im CAS Projektmanagement lernen Sie, moderne Werkzeuge sinnvoll und zielgerichtet einzusetzen.

Projektmanagement braucht es heute in vielen Berufen. Diese berufsbegleitende Weiterbildung gibt Ihnen schlagkräftige Werkzeuge an die Hand, die Sie Tag für Tag anwenden können.

  • Ausbildung zur Führungsperson mit Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz
  • Vermittlung von Best-Practice-Methoden
  • Anwendung im praktischen Kontext an realen Fällen
  • Einsatz von neuen und abwechslungsreichen Lehrformen wie eLearning, Action Learning und Planspiel
  • Lebhafter Austausch zwischen Personen mit verschiedenen beruflichen Hintergründen und aus unterschiedlichen Branchen


Portrait
Konzipieren, Organisieren, Führen, Kontrollieren und Auswerten. Das CAS Projektmanagement deckt ein aktuelles Bedürfnis ab. Projektarbeit ist ein kritischer Erfolgsfaktor im Unternehmen. Mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung in Projektmanagement formen Sie Ihr Team zu einer Einheit, erreichen Ziele pünktlich und reagieren adäquat auf Veränderungen im Projektumfeld. Eine steigende Projektkompetenz wirkt sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens aus. Mit dieser vielfältigen Weiterbildung können Sie wesentliche Grundlagen des Projektmanagements in Ihre Organisation einbetten.


Sie wollen komplexe Projekte führen und sie zu einem erfolgreichen Abschluss bringen? Erarbeiten Sie sich Kompetenzen auf mehreren tragenden Ebenen.

Fachkompetenz

  • Sie erfassen eine offene Problemstellung selbständig und haben die Fähigkeit zur systematischen Ermittlung und Spezifikation von Anforderungen. 
  • Sie können strukturiert und bewusst die Phasen eines Problemlösungsprozesses durchlaufen, angemessene Methoden einsetzen und mit Blick auf Anforderungen und Ressourcen eine adäquate Lösung erarbeiten. 
  • Sie haben ein grundlegendes Verständnis für Strukturen und Prozesse  des Projektmanagements, Sie kennen Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Projektführung und setzen Ihr Wissen methodisch und situationsgerecht ein.
  • Sie übernehmen Führungsaufgaben in einem Projektteam und vermitteln  die notwendigen Fähigkeiten zur Projektmitarbeit an die Mitglieder Ihres Teams.
  • Sie führen mehrere einfachere Projekte parallel in der Rolle des Programmprojektleiters durch.
  • Sie kennen die organisatorischen Rahmenbedingungen für eine projektorientierte Organisation und üben gegenüber der Geschäftsleitung eine beratende Funktion aus.
     

Methodenkompetenz

  • Sie kennen elementare Methoden des Projektmanagements und der Lösungsentwicklung und können diese situationsgerecht, zielgerichtet und  fachlich korrekt anwenden.
  • Sie können das Gelernte mit der eigenen Arbeitswelt in Beziehung setzen und daraus Schlussfolgerungen für die künftige eigene Praxis bzw. jene der Organisation des Arbeitgebers ziehen.
  • Sie kennen Konzepte und Methoden der international gängigen Standards und können diese situationsgerecht anwenden.
  • Sie sind in der Lage, ein Projektcontrolling unter Einbezug unterschiedlicher Gesichtspunkte (Anspruchsgruppen) zu gestalten.
     

Sozialkompetenz

  • Sie koordinieren einen kreativen Gruppenprozess und bringen ihn zu einem erfolgreichen Abschluss.
  • Sie übernehmen Mitverantwortung, sprechen sich in der Gruppe ab und setzen sich konstruktiv mit Vorschlägen anderer auseinander. 
  • Sie stellen sich nicht nur in den Dienst der gemeinsamen  Zielerreichung, sondern erkennen auch den Wert eines kollektiven Lernprozesses.
  • Sie sind gegenüber den anderen Gruppenmitgliedern fair und geben kameradschaftliche Rückmeldungen, unter Berücksichtigung der Subjektivität (Ich-Botschaft).
  • Sie können schwierige Situationen im Team meistern und Erkenntnisse bezüglich der Kommunikation und Gruppendynamik formulieren.
     

Selbstkompetenz

  • Sie entwickeln Vertrauen in Ihre Fähigkeit, eine Situation in ihrer Komplexität zu verstehen, adäquate Lösungsalternativen zu entwickeln und deren Nützlichkeit aus einer gesamtheitlichen Sicht zu beurteilen.
  • Sie können sich konstruktiv und zielorientiert in einen kreativen Prozess einbringen.
  • Sie vertreten eigene Standpunkte und analysieren diese im Dialog.
  • Sie entwickeln ihre eigene Methodik, um mit persönlichen Ressourcen umzugehen und beherrschen die erfolgreiche Anwendung auf die eigene Lebensgestaltung.
     

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.