zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS Strategisches Management
BFH
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
21 Studientage
Dauer
Bern
Standorte
12 ECTS
Punkte
CHF 8'500
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
- Zulassungsbedingungen
Mit einem Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung können Sie jetzt beginnen. Steigen Sie ebenfalls ein mit einer gleichwertigen Aus- oder Weiterbildung und mehrjähriger Berufserfahrung. In diesem Fall absolvieren Sie den Kurs Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, der für alle Studierenden ohne Hochschulabschluss obligatorisch ist. Ausnahme: Sie haben dieses Modul bereits im Rahmen eines anderen CAS besucht. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten - Berufliche Voraussetzungen
Als Teilnehmerin oder Teilnehmer verfügen Sie bereits über betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse (z.B. aus dem CAS Betriebswirtschaft für Fach- und Führungskräfte). Sie sollten auch die Möglichkeit haben, an den Strategieprozessen Ihrer Unternehmung/Organisation/Verwaltung/NGO bzw. Abteilung/Einheit mitwirken zu können. - Sprachkenntnisse
Deutsch. Für die Kursliteratur sind ausserdem gute Englischkenntnisse von Vorteil. - Ausnahmen
Die zuständige Studienleitung entscheidet «sur dossier» über die Zulassung nach Eingang Ihrer Anmeldung. - Bewerbungen aus dem Ausland
Bitte melden Sie sich über das Online-Anmeldeformular an oder kontaktieren Sie die Studienleitung, die für Ihren Studiengang zuständig ist.
Über den Lehrgang
Wie planen und entwickeln Sie eine Unternehmensstrategie? Wie setzen Sie diese um? Im CAS Strategisches Management lernen Sie praxisnahe Methoden und Modelle kennen und anwenden.
Mit der systematischen und gezielten Anwendung von Methoden des Strategischen Managements sorgen Sie für eine zukunftsgerichtete Positionierung Ihres Unternehmens.
- Sie kennen Methoden und Techniken der strategischen Planung, Umsetzung und Kontrolle.
- Sie schätzen eine grosse Praxisnähe und lernen berufserfahrene Dozierende sowie Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen kennen.
- Sie arbeiten mit realen Unternehmen und agieren anwendungsorientiert.
- Sie arbeiten mit klassischen und neuen Methoden des strategischen Managements.
- Sie setzen Ihr erworbenes Wissen in einem Live Case eines realen Unternehmens in die Praxis um.
- Sie geniessen eine konzentrierte und zeitlich überschaubare Weiterbildung.
Portrait
Unternehmerisch und langfristig ausgerichtet. Im CAS Strategisches Management lernen Sie die klassischen Methoden der strategischen Unternehmensführung kennen wie etwa BCG-Portfolio, Stärken-Schwächen-Analyse und Balanced Scorecard. Sie erkennen den Nutzen von modernen Ansätzen der Strategiearbeit wie Business Model Canvas. Sie befassen sich mit aktuellen Entwicklungen und Trends und deren Einfluss auf die Gestaltung von Strategien wie die digitale Transformation. Sie haben den Überblick über die Instrumente der strategischen Planung, Umsetzung und Kontrolle. Sie bauen Ihre Kompetenz schrittweise aus und lassen das Gelernte in den Fallstudien und den realen Live Case einfliessen. Sie planen und setzen den Strategieprozess im eigenen Unternehmen um.
Ausbildungsziel
Wollen Sie mit dieser Weiterbildung in Management und Führung den anhaltenden Erfolg Ihres Unternehmens sicherstellen?
- Sie kennen die strategische Ebene der Unternehmensführung und unterscheiden Sie von der operativen Ebene.
- Sie können einen Strategieprozess planen, durchführen, die strategischen Massnahmen umsetzen und überwachen.
- Sie kennen die klassischen Methoden des Strategischen Managements und haben einen Teil davon an einem realen Live Case sowie im eigenen Unternehmen angewendet.
- Sie setzen die modernen Ansätze und neuen Modelle des Strategischen Managements um.
- Sie wenden im Rahmen des Live Cases für ein Unternehmen verschiedene Strategieansätze an.
- Sie wissen, wie Sie die neusten Trends wie Digitalisierung im Strategieprozess berücksichtigen.
- Sie lernen durch die unterschiedlichen Dozierenden (vornehmlich aus der Praxis) verschiedene Auffassungen von Strategiearbeit kennen.
- Sie lernen, durch Gruppenarbeiten und die Zusammenarbeit mit einem realen Unternehmen Kompromisse in der Strategiearbeit zu finden.