Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Berner Fachhochschule BFH

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

DAS APN Primary Care

BFH

Überblick

Logo der Berner Fachhochschule BFH

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

zwischen 12 und 36 Monate

Dauer

Bern

Standorte

30 ECTS

Punkte

max. 15'000 CHF

Kosten

Deutsch, Englisch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Diplomas of Advanced Studies (DAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:


Schulische Voraussetzungen     

  • Ein Hochschulabschluss auf Masterebene in Pflege (90-120 ECTS-Credits) ist Voraussetzung.

Berufliche Voraussetzungen     

  • Die Berufstätigkeit als Nurse Practitioner ist erforderlich.

Sprachkenntnisse     

  • Der Unterricht findet in deutscher und englischer Sprache statt.

Über den Lehrgang

Mit Fokus auf die Grundversorgung verfeinern Sie durch den DAS-Studiengang «APN Primary Care» Ihre Kompetenzen als Nurse Practitioner. Sie vertiefen fachliche Kompetenzen wie das klinische Assessment sowie Ihr Wissen zu Pathophysiologie und Pharmakologie. Sie erlernen Fertigkeiten zur Diagnosestellung und Behandlungsplanung und befassen sich differenziert mit der (Weiter-)Entwicklung Ihrer Berufsrolle und deren Positionierung im Gesundheitswesen.

Das Angebot umfasst:

  • Vermitteln von Grundlagen zu Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie
  • Bearbeiten in der Grundversorgung relevanter Leitsymptomen und häufiger Krankheitsbilder
  • Durchführen von weiterführenden klinischen Assessments und Beurteilungen sowie Clinical Reasoning und Decision Making
  • Das strukturierte Dokumentieren und kommunizieren von klinischen Daten
  • Einüben des klinischen Prozedere bezüglich Diagnostik und interprofessionellen, interdisziplinären planen von angepassten, evidenzbasierten Interventionen (inklusive Pharmakologie)
  • Kennen und interpretieren von Laborwerten, Bildgebung sowie andere diagnostische Tools
  • Verstehen und anwenden von Gesundheitsförderungstheorien und Krankheitsprävention
  • Kennen und Analysieren von herausfordernden Pflegesituationen in der Grundversorgung sowie in Krisensituationen
  • Verstehen und anwenden von Modellen der gemeinsamen Entscheidungsfindung
  • Praxistransfer des im Studium erworbenen Wissens zu Pathophysiologie, Pharmakologie, klinische Einschätzung,  Diagnosestellung und Behandlung
  • Intervision, um die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit den Studienkolleginnen und -kollegen zu diskutieren und reflektieren

Weitere Infos

1

Inhalt + Aufbau

Porträt

Durch den DAS-Studiengang «APN Primary Care» ermöglichen wir  Ihnen eine Spezialisierung im Bereich «Nurse Practitioner (NP)». Mit dem  Fokus auf die Grundversorgung im Erwachsenenalter, wird hierfür durch  praktische und kognitive Fertigkeiten der Grundstein gelegt.


Ausbildungsziel

Für die Ausübung Ihrer Nurse-Practitioner-Rolle eignen Sie sich innerhalb des DAS-Studiengangs «APN Primary Care» notwendige klinische Kompetenzen an, welche für eine angepasste, interprofessionelle und/oder interdisziplinäre Durchführung und Planung von Interventionen bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen – basierend auf einer umfassenden klinischen Einschätzung – unabdingbar sind.


Auch im Hinblick auf eine Registrierung als APN, bei welcher die zusätzlichen klinischen Kompetenzen in der Ausübung einer Rolle als Nurse Practitioner, durch geeignete Bildungsgänge formell belegt werden müssen, schaffen Sie sich wichtige Grundlagen.


Aufbauend auf Ihre im Grundstudium erworbenen Fertigkeiten des klinischen Assessments, lernen Sie, im Bereich der Grundversorgung Leitsymptom-basiert Patientinnen und Patienten zu erfassen, Einschätzungen zur Dringlichkeit sowie zum weiteren Prozedere vorzunehmen, zu verantworten und zu kommunizieren. Der theoretische Unterricht wird regelmässig durch die klinische Anwendung ergänzt.


Sie entwickeln und beurteilen Lösungsansätze innerhalb der Gesundheitsförderung, der Prävention sowie der Gesundheitsedukation.


Entscheidungsfindung zu Behandlungsoptionen und zur Überweisungspraxis.


Sie vernetzen und erweitern Ihr auf die Grundversorgung zugeschnittenes Wissen zu Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie. Zentral ist hierbei die anwendungsorientierte Zusammenführung auf die Belange der Grundversorgung.


Sie ergänzen Anamnese und die Untersuchung durch Laborwerte und Bildgebungsverfahren zur Einordnung der Patientensituation. Sie lernen, Ihre fundierten Kenntnisse zum klinischen diagnostischen Prozedere anzuwenden, zu analysieren und zu beurteilen. Sie kommunizieren diese mittels eines strukturierten Reportings und der Dokumentation.


Um fachliche Kompetenzen wie die klinische Einschätzung und Beurteilung sowie Wissen zu Pathophysiologie und Pharmakologie zu vertiefen, werden Übungseinsätze in der Praxis absolviert. Dabei sollen sie die erlernen Fertigkeiten verfeinern werden.

2

Inhalt

Der DAS-Studiengang «APN Primary Care» besteht aus den Themengebieten «Klinische Einschätzung und Beurteilung», «Physiologie, Pathophysiologie & Pharmakologie», «Grundversorgung von Erwachsenen Level 1 & 2» sowie  zwei Transfermodulen.


Zentrale Elemente der «Klinischen Einschätzung und Beurteilung» ist die vertiefende  Pathophysiologie, und erweitertes klinisches Assessment, inklusive Diagnostik bei spezifischen Patientengruppen, respektive in ausgewählten Praxisfeldern. Evaluation, Dokumentation und Kommunikation von Assessmentbefunden im inter- und multidisziplinären Team.


Zentrale Elemente von «Grundversorgung von Erwachsenen 1 & 2» ist die klinische Erfassung von Patientinnen und Patienten. Hierbei lernen Sie die wichtigsten Krankheitsbilder der Grundversorgung kennen und können weitere, situations- und patientenangepasste Massnahmen einleiten. Sie verstehen Pharmakologische und weitere therapeutische Massnahmen und können diese überprüfen und planen.


Zentrale Elemente innerhalb der «Physiologie, Pathophysiologie & Pharmakologie» sind das Verständnis pathophysiologischer Prozesse bei Patientinnen und Patienten in der Grundversorgung, der Interpretation von klinischen Veränderungen sowie das Einordnen derselben in pathophysiologische  Muster. Weiter, das Verstehen in der Grundversorgung gängiger pharmakologischen Interventionen bezüglich Indikation, Wechselwirkungen und wichtiger Aspekte der Patientensicherheit wie potenzielle Nebenwirkungen und Aspekte der Polypharmazie.


Zentrale Elemente der Transfermodule ist die Sammlung von Erfahrung in klinischer Praxis, spezifisch im Bereich Advanced Practice Nursing.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!