zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

DAS Systemische Supervision
BFH
DAS Systemische Supervision
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 - 4 Jahre
Dauer
Bern
Standorte
45 ECTS
Punkte
25'350 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Diplomas of Advanced Studies (DAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Fachspezifische Zulassungsbedingungen:
- Mindestalter von 30 Jahren zu Beginn des Studiengangs
- vier Jahre Berufserfahrung
- mindestens 30 Stunden eigene Supervisionserfahrung
- Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Supervision während des Studiengangs (mind. 40 Std.)
- Zur Klärung der Anerkennung externer CAS-Studiengänge in Systemischer Beratung wenden Sie sich bitte an die Studienorganisation Karin Hauswirth.
Weitere Infos
Supervisorinnen und Supervisoren haben die Aufgabe, einen ergebnisoffenen Raum zu gestalten, in dem Themen fachlich bearbeitet und psychosoziale Kompetenzen weiterentwickelt werden können. Systemische Arbeitsprinzipien wie Perspektivenvielfalt, Kontextbezug und die «Beobachtung der Beobachtung» erweisen sich hier als besonders förderlich. Bedeutsam ist auch eine systemische Haltung, die sich durch eine stetige Reflexion des Denkens auszeichnet. Der Studiengang vermittelt Konzeptionen, Modelle, Haltung und Methoden für Supervisionen in unterschiedlichen Settings und Arbeitskontexten.
Mit dem DAS-Studiengang
- verfügen Sie über theoretisch fundierte (hypno-)systemische Grundkenntnisse und können diese in Ihrer supervisorischen Beratungspraxis kompetent einsetzen.
- können Sie Supervisionsprozesse in unterschiedlichen Arbeitskontexten im Einzel-, Gruppen- oder Teamsetting dynamisch und reflexiv mitgestalten.
- sind Sie in der Lage, Ihre Haltung und Handlungsmuster auf der Basis systemisch-konstruktivistischer Grundannahmen selbstbeobachtend zu reflektieren.
- können Sie herausfordernde Themen und Situationen in Gruppen und Teams erfassen und die systemeigenen Ressourcen in die Bearbeitung einbeziehen.
- entwickeln Sie ein individuelles Supervisionskonzept, das auf Ihren bisher erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen aufbaut.
- Fachkräfte der Sozialen Arbeit und weiterer Handlungsfelder, die über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Erwachsenen verfügen und ihre beruflichen Perspektiven erweitern bzw. verändern möchten
- Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen vertiefen und ihren Blick auf innerorganisationale Kommunikationsprozesse und Dynamiken schärfen und systemisch ausrichten möchten