zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Dipl. Techniker/in HF Holztechnik
BFH
Dipl. Techniker/in HF Holztechnik
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Biel/Bienne
Standorte
2000 CHF pro Semester
Kosten
September 2021
Beginn des Studiengangs
Deutsch, Französisch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Voraussetzungen
Für die Zulassung zum Bildungsgang erfüllen Sie folgende Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufslehre
- in der Vertiefung Holzbau als Zimmermann oder Zimmerin bzw. Holzbau-Fachmann oder Holzbau-Fachfrau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ
- in der Vertiefung Schreinerei / Innenausbau als Schreiner/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ oder in einem verwandten Beruf
- in der Vertiefung Holzindustrie / Handel als Säger/in, Zimmermann / Zimmerin, Forstwart/in, Schreiner/in oder abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung in einem Holzhandelsbetrieb mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ
- ein Jahr Berufspraxis in der jeweiligen Vertiefung nach Abschluss der Lehre
- bestandene Aufnahmeprüfung (s. Aufnahmeverfahren)
- Mit einer Berufsmaturität oder einem Abschluss als Fertigungsspezialist/in VSSM/FRM müssen Sie keine Aufnahmeprüfung absolvieren.
- Personen, die den Vorbereitungskurs Schreinerei oder Holzbau besucht und den Qualifikationstest erfolgreich abgeschlossen haben, sind ebenfalls prüfungsfrei zugelassen (s. Vorbereitungskurs)
Ausnahmen
Über die Aufnahme in den Studiengang von Personen mit einem anderen Bildungsweg und langjähriger Berufserfahrung entscheidet die Schulleitung «sur dossier». Bei ausreichend beruflichen Vorkenntnissen ist ein Direkteinstieg in den Bildungsgang im zweiten oder dritten Semester möglich.
Weitere Infos
Damit Sie anspruchsvolle und abwechslungsreiche Berufstätigkeiten mit verantwortungsvollen Aufgaben in der Holzwirtschaft übernehmen können, vermittelt Ihnen der Bildungsgang folgende Kompetenzen:
Führungskompetenzen sowie soziale und kommunikative Kompetenzen
- Selbstorganisation
- Menschen führen
- Entscheidungen fällen
- Projekte planen und leiten
- sprachliche Verständigung
- wirkungsvoll präsentieren und kommunizieren
- persönliche Weiterentwicklung
Unternehmerische Kompetenzen
- Unternehmensprozesse verstehen und mitgestalten
- Geschäftsziele erreichen
- Umfeld berücksichtigen
Wissensmanagement
- Probleme analysieren und lösen
Fachliche und berufliche Kompetenzen
- Bedürfnisse aufnehmen
- Ideen gestalten und realisieren
- Produktionsunterlagen entwickeln und umsetzen
- Aufträge abwickeln
Mit den drei Vertiefungen erweitern Sie individuell Ihre fachlichen Kompetenzen.
Vertiefung Holzbau
Als projektverantwortliche Person planen und realisieren Sie selbstständig unter anderem Holzkonstruktionen für Wohn- und Systembauten, Hallen und landwirtschaftliche Gebäude sowie Umbauten und Treppen. Kompetent leiten Sie Holzbauprojekte und beraten Planungsleute im Baubereich (Architektinnen und Bauingenieure) in konstruktiven und ausführungstechnischen Detailfragen des Holzbaus.
Das Beherrschen moderner Produktionsmethoden macht Sie weiter zur spezialisierten Berufsperson für Rationalisierungs- und Organisationsaufgaben. Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erlauben es Ihnen zudem, die Betriebsleitung in allen Führungsbereichen zu unterstützen.
Vertiefung Schreinerei/Innenausbau
Ihre Tätigkeit liegt in der Schreinerbranche oder in der Zulieferindustrie. Sie arbeiten beispielsweise als Projektleiter/in im Innenausbau. In dieser Funktion erfassen Sie gestalterische Ideen der Kunden, erarbeiten Konzepte und setzen diese wirtschaftlich um. Dabei sind Sie für die Arbeitsvorbereitung, die Materialbeschaffung sowie für die Ausführungsüberwachung zuständig.
Der Abschluss ermöglicht beispielsweise auch eine Tätigkeit als Produktionsleiter/in in einem Unternehmen der Küchen- und Türbranche oder in der Fensterindustrie. Dabei disponieren Sie sowohl die Betriebsmittel als auch die Mitarbeitenden und stellen sicher, dass die Aufträge zeitgerecht sowie in der richtigen Qualität erledigt werden. Ihr Wissen und Ihre Erfahrung setzen Sie möglicherweise auch für die Weiterentwicklung der Branchensoftware ein. Abhängig von der Unternehmensgrösse sind Sie zudem für die Akquisition und den Aufbau neuer Geschäftsbeziehungen zuständig.
Vertiefung Holzindustrie / Handel
Sie kennen den Holzmarkt und wissen bestens Bescheid über Holz, Holzwerkstoffe und deren Verwendungs- sowie Kombinationsmöglichkeiten. Mit diesem Wissen können Sie Kunden kompetent beraten. Nach dem Angebotsprozess und der Auftragserteilung disponieren Sie die Produktionsmittel sowie die Mitarbeitenden.
Diese Vertiefung befähigt Sie zur Leitung eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens oder zur Ausübung einer Führungsfunktion in der Produktionsplanung, im Marketing und Verkauf oder im Produktmanagement in einem grösseren Unternehmen.
Weitere Einsatzgebiete bieten sich Ihnen auch im Holzhandel als Makler/in für Massivholz und Holzwerkstoffe oder in der Leitung eines Fach- und Baumarkts.